PJ-Tertial Dermatologie in Klinikum Luedenscheid (3/2018 bis 6/2018)

Station(en)
7.2
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station, Diagnostik
Heimatuni
Bonn
Kommentar
Die beste dermatologische Klinik, die ich bisher erlebt habe! Nicht nur bezüglich Kompetenz, sondern auch bezüglich Lernerfolg und Arbeitsatmosphäre. Das Team war unglaublich engagiert, hilfsbereit und freundlich. Alle haben sich sehr gerne Zeit für PJler genommen. Auf Fragen wurde immer mit Freude geantwortet. Man wird sofort sehr gut in das Team integriert.

Man ist nicht nur auf Station, sondern auch in der Ambulanz und im OP. Dort kann man extrem viel lernen, man hat die Möglichkeit, im OP wirklich aktiv mitzumachen (mehr als im ganzen Chirurgie-Tertial!!!), die Chefärztin ist eine sehr kompetente Dermatochirurgin, (Zitat von Patienten: "Ärztin mit den goldenen Händen"), es werden nicht nur "Standard"-OPs durchgeführt, sondern auch komplizierte Operationen, die man normalerweise eher in Unikliniken sieht.

Generell ist hier das Krankheitsspektrum unglaublich groß, ich habe zusätzlich zu den häufigen Krankheitsbildern, wie Psoriasis, Neurodermitis, Erysipel, Herpes zoster, Handekzeme usw. , auch seltenere Erkrankungen erleben dürfen, wie z.B. Sklerodermie, Lupus erythematodes, Sweet-Syndrom, Leishmaniosen, Mykosis fungoides, EEM, Kaposi-Sarkom. Sehr viele Hauttumore wurden operiert und mit neuesten (!) OP-Techniken versorgt. Man lernt auf hohem Niveau, wie man Wunden versorgt, topische und systemische Therapieoptionen. Hautbiopsien, Patietenaufnahmen sowie diagnostische und therapeutische Vorschläge gehören zum PJ-Alltag. Bei der Chefarztvisite konnte man Patienten vorstellen und da konnte man extrem viel lernen. Die Chefärztin hat immer sehr viel erklärt und gezeigt, hat sich sehr viel Zeit für die Lehre genommen und immer ein Feedback gegeben.

Mir wurde direkt am ersten Tag ein Mentor zugeteilt, ich hatte jederzeit Ansprechpartner.

Absolut zu empfehlen!
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
EKGs
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Braunülen legen
Briefe schreiben
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1