PJ-Tertial Chirurgie in Centre Hospitalier Emile Mayrisch (CHEM) (7/2023 bis 10/2023)

Station(en)
UCH/Ortho, Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, OP
Heimatuni
Aachen
Kommentar
Ich habe mein ganzes Chirurgie-Tertial (3. Tertial, d.h. Urlaub am Ende) im CHEM verbracht. Mit mir war noch eine andere PJlerin in der Chirurgie, wir haben so rotiert, dass wir jeweils in einzelnen Abteilungen waren (je 6 Wochen Allgemein- und Gefäßchirurgie bzw. Ortho/UCH, zwischendurch für mich wg. Interesse auch OPs der Plastischen Chirurgen). Zusätzlich waren jeweils für ein paar Wochen noch Studierende aus Ungarn, Ukraine und Bulgarien da. Das war super nett und auch ein interessanter Austausch über verschiedene Studiensysteme. Im August waren wir damit aber leider fast mehr Studierende als Ärzt:innen, da die meisten im Urlaub waren, damit wurden wir in dieser Zeit zu viele für den OP.

Allgemeines/OP
In der restlichen Zeit durfte ich aber häufig assistieren, z.T. auch als erste Assistenz - das Assistent:innenteam ist relativ eng besetzt, sodass oft Ärzt:innen ohne AÄs operieren, die sich dann über Hilfe freuen. Die Assistent:innen haben mich in der Regel die Haut- und oft auch Subkutannaht machen lassen. Wie viel mir erklärt und gezeigt wurde bzw. wie viel ich selbst machen durfte, war sehr stark von den jeweiligen Chirurg:innen abhängig. Praktisch durfte ich z.B. ab und zu einen Hautschnitt machen, Osteosynthesematerial entfernen oder eine Varize strippen. Das OP-Spektrum ist relativ breit (bei Bedarf an genaueren Infos schreibt mir gerne). Gefäßchirurgische OPs würde ich als Student:in nicht empfehlen, man steht viel in der Gegend rum, bekommt dabei ordentlich Strahlung ab und sieht sehr wenig, besonders bei endovaskulären OPs. Die Plastischen Chirurgen sind alle sehr nett und erklären viel. In der Allgemeinchirurgie gibt es seitens der Chirurgen der Gruppe, der ich zugeteilt war, den z.T. diskriminierenden Ton, den man klischeehaft in der Chirurgie erwartet – abgesehen davon war es auch dort nett und halbwegs lehrreich.

Poliklinik
Die Ärzt:innen haben regelmäßig Sprechstunden mit ihren eigenen Patient:innen in der Poliklinik (s.u.). Wenn keine Aäs mit eingeteilt sind, konnte ich eigentlich immer mit in die Sprechstunde. In der Ortho/UCH habe ich dort die meisten Röntgenbilder gesehen, konnte Pat. Untersuchen (je nachdem, wie voll die Sprechstunde war) und Schienen anlegen. In der Allgemein/Gefäßchirurgie habe ich chronische oder aktue Wunden gesäubert und neu verbunden oder Fäden gezogen. Das ist sonst Aufgabe der Pfleger:innen, die freuen sich aber über Hilfe und waren sehr nett.

Notaufnahme
In Luxemburg sind standardmäßig keine Chirurg:innen in der Notaufnahme, sondern alle Notfälle werden erst einmal von „Urgentistes“ betreut, Chirurg:innen kommen nur, um sich einzelne Fälle anzuschauen oder Polytraumata. Das passiert meistens zwischen den OPs, sodass man es als Student:in oft verpasst, weil man es nicht mitkriegt. Die Studierenden sollen wohl einen Tag in der Woche in der Notaufnahme sein. Da es im aktuellen Nota-Team aber wohl einige Ärzt:innen gibt, die so gar nichts für Studierende übrig haben, und ich auch schon in der Inneren in der Notaufnahme war, war meine Motivation dazu nicht so groß. Wenn man sich aktiv darum kümmert, ist das aber auch möglich, bzw. die AÄs kümmern sich für einen. Nähen und Verbände kann man aber genauso gut in OP und Notaufnahme lernen.

Weitere Besonderheiten in Luxemburg/am CHEM:

Das Luxemburger Kliniksystem funktioniert anders als das deutsche, hier gibt es keine Kliniken mit hierarchischen Teams, sondern selbständige Fachärzt:innen, die z.T. in Gemeinschaftspraxen ("Groupes") organisiert sind. Sie stellen die AÄs an und haben Verträge mit dem Krankenhaus, in dem sie ihre Patient:innen operieren und dann nachsorgen und auch Sprechstunden in der Poliklinik machen. Im Prinzip also wie Belegärzt:innen in Deutschland, aber für alle Chirurg:innen. Damit entfallen Früh- oder Nachmittagsbesprechungen, OÄ- und Chefvisiten. Das ist einerseits ganz angenehm, andererseits werden auch nicht so häufig gemeinsam Fälle diskutiert, es gibt z.B. auch keine Röntgenbesprechung.

Das CHEM hat noch ein angegliedertes kleines Krankenhaus in Niederkorn, in dem kleinere OPs stattfinden und man als Student:in in der UCH/Ortho auch ab und zu eingesetzt ist bzw. dort assistieren kann. Es ist aber von der Unterkunft und auch vom CHEM aus gut mit den Öffentlichen zu erreichen.

Positiv: Blutabnahmen und auch viele sonstige in DE ärztliche Aufgaben übernimmt in Luxemburg die Pflege (ähnlich wie im französischen/belgischen System), damit verbringt man als Student:in viel Zeit im OP. Man wird aber nicht fest im OP eingeplant, ist also ein bisschen flexibel, welche OPs man sieht.

Eine:n Stationsärzt:in gab es nicht, die AÄs haben die Visite früh morgens vor dem OP, zwischen den OPs oder nachmittags nach dem OP gemacht.
In der Allgemein/Gefäßchirurgie möchte der lehrverantwortliche Arzt (Prof Moussavian), dass die Studierenden morgens seine Patient:innen visitieren, die Visite dokumentieren und ihm ggf. Neuigkeiten weitergeben und danach erst in den OP kommen. Das ist ganz nett, wenn man es schon mal gemacht hat (und französisch spricht), leider hat er die Visite mit uns eigentlich nie nachbesprochen, sodass der Lerneffekt für mich eher gering war.

Sprachen
Im Krankenhaus wird luxemburgisch gesprochen (was man, je nach Dialekt, zu 50-80% versteht; wenn es gut läuft, kann man sich also sehr gut auf deutsch+luxemburgisch verständigen; die meisten, die luxemburgisch sprechen, sprechen aber auch deutsch). Viele besonders aus der Pflege sprechen (nur) französisch, d.h. gerade in der Kommunikation mit OP-Personal und Pflege auf Station ist es sehr praktisch, französisch zu können. Die Patient:innen sprechen beliebige Kombinationen aus luxemburgisch, (deutsch), französisch, portugiesisch, italienisch und noch ein paar anderen Sprachen – man kann sich also immer mehr oder weniger gut verständigen, je mehr Sprachen man kann, desto besser. Die Dokumentation soll offiziell auf französisch erfolgen, einige Ärzt:innen schreiben aber auch auf deutsch ins Dossier medical. Die Ärzt:innen sprechen entweder deutsch oder französisch. Manchmal oder für ausländische Studierende wird auch englisch gesprochen. Fazit: es ist schon praktisch und optimal, wenn man französisch und deutsch kann, nur mit deutsch kommt man aber auch klar. Solange man freundlich und höflich ist (und sich überall vorstellt!) geben sich auch alle sehr viel Mühe.

PJ-„Unterricht“ und andere Veranstaltungen:
Es gab keinen klassischen PJ-Unterricht. Montags gibt es eine Gefäßchirurgie-Konferenz (die wegen Sommerpause nicht stattfand, als ich da war) von 16-16.30 Uhr. Mittwochs gibt es die M&M (Morbiditäts- & Mortalitäts-)Konferenz von 16-16.30 Uhr. Hier werden von den Studierenden im Wechsel klinische Fälle und Krankheitsbilder/Themen präsentiert. Die Teilnahme an beiden Konferenzen ist Pflicht, für die M&M muss man in einem Tertial bis zu 2 Vorträgen vorbereiten (wenn einem mehr aufgeschwatzt werden, darf man sich wehren 😉). Es gibt montags auch eine interdisziplinäre Tumorkonferenz (17 Uhr), die kann man besuchen, ist aber keine Pflicht.
Es gab einen 2-stündigen Kurs vom Wundmanagement, der wirklich super hilfreich und lehrreich war. Wenn der angeboten wird (man kann auch nachfragen, TN-Zahl 3-5 Leute), dann ist er sehr zu empfehlen! (Anmeldung über das Intranet)


Unterbringung, Verpflegung, Organisation

Man bekommt entweder eine Unterkunft gestellt ODER 400€ pro Monat (bei Luxemburger Preisen reicht das nicht für eine Wohnung auf Kurzmiete). Der Betrag soll wohl demnächst erhöht werden. Die übliche Unterkunft für PJ-Studierende ist ein Zimmer in einer WG in Belval (2-3km vom CHEM, gut mit Öffis zu erreichen). Die WG hat Platz für bis zu 6 Leute, im letzten halben Jahr haben da aber immer nur 1-4 Studierende gleichzeitig gewohnt. Für mehr als 4 Leute ist die Küche auch nicht groß genug – falls alle kochen wollen.

A propos essen: Es gibt in der Krankenhaus-Kantine kostenloses Essen für die Studierenden, wenn man es also drauf anlegt, kann man sich morgens Frühstück, Mittagessen und noch ein belegtes Brötchen für abends mitnehmen und hat fast Vollverpflegung. Das vegetarische Angebot ist, auch nicht anders als in deutschen Häusern, recht klein. Als Student:in darf man immer Mittag essen, auch wenn die Ärzt:innen zT keine Pause machen. Wenn einen niemand schickt, dann sagt man einfach Bescheid, dass man jetzt essen geht - die Zeiten schwanken natürlich zwischen 11.30 und 13.45 Uhr wg. des OP-Programms.

Klamotten, Karte mit Zugängen zu allen Bereichen und ein eigenes Telefon werden allen PJ-Studierenden gestellt.

Der ÖPNV in Luxemburg ist seit 3 Jahren kostenlos für alle, die Busanbindung von Belval zum CHEM ist in Ordnung, es gibt eine Bushaltestelle (und auch Einkaufsmöglichkeiten) gleich an der Unterkunft und am Krankenhaus, man fährt 10 Minuten. Außerdem gibt es kostenlose E-Bike zum Leihen an über die Region verteilten Stationen, dafür muss man sich nur einmalig eine Karte erstellen und kann sie dann frei nutzen. Belval ist mit einer 1,3 km langen Brücke (autofrei) mit Esch verbunden, man kann also gerade im Sommer auch nett zur Arbeit radeln.

Freizeit
Gerade an den Wochenenden lohnen sich Ausflüge in die Region, z.B. in den Norden oder Osten von Luxemburg zum Wandern oder an den Stausee. Metz, Nancy und Trier sind alle 1-1,5 h mit den Öffentlichen entfernt. Und natürlich Luxemburg Stadt, mit dem Zug von Esch unter 30 Minuten (wenn gerade kein SEV ist, der aber gut funktioniert) – das lohnt sich auf jeden Fall und mehrfach!

Bei weiteren Fragen meldet euch gerne über ellas@posteo.de


Bewerbung
Bewerbung über die Universität des Saarlandes (Homburg), Kontakt: stephanie.orlich@uks.eu. Bewerbungsunterlagen umfassen die üblichen Dokumente für ein Inlandstertial an einer deutschen Uni, die konkreten Details zum Aufenthalt im Krankenhaus selbst werden über eine Ansprechpartnerin am CHEM koordiniert. Die Kommunikation und Organisation mit der Uni Saarland wie der Koordinatorin beim CHEM war sehr unkompliziert, nett und mit kurzen Antwortzeiten.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Poliklinik
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
400€ oder 0€ bei gestellter Unterkunft

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
2
Unterricht
4
Betreuung
3
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2