PJ-Tertial Pädiatrie in Landeskrankenhaus Feldkirch (10/2023 bis 12/2023)

Station(en)
Allg. Station, Wochenbett, Notaufnahme
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Graz (Oesterreich)
Kommentar
Ich habe 4 Wochen meines Kinder-Tertials an der Kinder- und Jugendheilkunde absolviert.
Auf der Station ist man hauptsächlich für die Planaufnahmen (v.a. für Ops, Bildgebungen) zuständig, Dabei kann man selbstständig Anamnese führen, die Kinder/Jugendlichen statuieren, Fieberkurve und Arztbrief schreiben. Bei Fragen waren die Turnus- und Assistenzärzte immer hilfsbereit.
Bei der Chefvisite kann man Patienten übernehmen und vorstellen.

Wenn man Interesse zeigt und auf Nachfrage ist es möglich für einzelne Tage in die Notaufnahme zu schauen. Dabei ist es von Vorteil, wenn andere KPJ-Studenten da sind, da man sich auf die Station und die Notaufnahme aufteilen kann, da man primär auf der Station eingeteilt ist.
Weiters war es auf Nachfrage für mich möglich bei der Neugeborenen-Erstversorgung und im Wochenbett Neugeborene unter Aufsicht zu untersuchen.
Es ist auch möglich mit in die Spezialambulanzen mit zugehen.

Wenn man will, kann man Dienste mitmachen und an einem anderen Tag dafür zuhause bleiben. (Diese werden nicht extra vergütet.)

Einzig wirklich negativer Punkt sind die Arbeitszeiten, da sich in Vorarlberg keiner an den vorgegebenen Stunden der medizinischen Universität Graz orientiert habe ich durchschnittlich pro Woche ca. 7-8 Überstunden geleistet.

Die Unterkunft wurde gratis vom LKH gestellt. Die Anmeldung dafür war ganz problemlos. Je nachdem wo man unterkommt, kann es sein, dass man in einer Wohnung alleine ist, in eine Wg zieht oder wie bei mir, gemeinsam in eine größere Wg, welche in einem ganzen Haus untergebracht ist, einquartiert wird.
Vorarlberg bietet sehr viel für Outdoor begeisterte. Zusätzlich habe ich mich sehr gut mit den anderen KPJ-Studenten angefreundet und wir konnten viel gemeinsam unternehmen. Also im Gesamten sehr zu Empfehlen!
Bewerbung
ca. 2 Jahre, aber auch kurzfristig mit Glück möglich
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Röntgenbesprechung
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Notaufnahme
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
840€

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.8