PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Duesseldorf (3/2024 bis 5/2024)

Station(en)
ME4 (Rheumatologie)
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station
Heimatuni
Bochum
Kommentar
Meine Bewertung ist zweigeteilt, weil die beiden Rotationen wirklich sehr unterschiedlich in ihrer Qualität waren. Ich wollte mir gerne die Klinik für Rheumatologie (ME4) anschauen, die Rotation dazu ist die Transplantationsstation (ME10) der Klinik für Hämatologie und Onkologie.

Die Rotation auf der rheumatologischen Station war gut. Während der Rotation fand zweimal eine Ausbildungsstation statt, da arbeitet ihr selbstständig unter ärztlicher Supervision an euren eigenen Patient:innen. Zusammen mit Pflegeschüler:innen und Auszubildenden aus der Physiotherapie sollt ihr die rheumatologischen Patienten betreuuen, dabei wird viel Wert auf Interdisziplinarität gelegt. Da die Pat. zum Teil sehr komplex sind, ist die Zusammenarbeit schwer, gerade weil die Krankheitsbilder schwer zu greifen sind. Aber trotzdem war das sehr lehrreich und gerade die Einblicke in die Arbeitsweise der anderen Professionen waren spannend.

Auch wenn die Ausbildungsstation gerade mal nicht stattfindet, könnt ihr eure eigenen Pat. betreuen. Dabei wurde ich immer viel durch die Assistenz- und Oberärzt:innen unterstützt. Ihr könnt auch in die Ambulanz rotieren, da seht ihr dann viele unterschiedliche Pat. und könnt viel untersuchen.

Der Unterricht findet an zwei Tagen in der Woche statt mit insg. 3 Unterrichtseinheiten. Zwei Seminare und eine Pat.-Vorstellung, dort stellt ihr euch gegenseitig Pat. von eurer Station vor. Die Qualität der Seminar ist schwankend, aber zum Teil hat es sich echt gelohnt.

Die Klinik ist insg. von ihrer Organisationsstruktur sehr mühsam, gerade wenn ihr eigene Pat. hab und zusehen müsst, dass die Untersuchungen stattfinden, hängt ihr viel am Telefon. Viele Untersuchungen finden dann auch erst poststationär statt.

Das Team ist sehr nett, der Oberarzt erklärt viel und freut sich, wenn ihr Pat. vorstellt und mitbetreut. Auch die Assistenzärzt:innen war sehr nett.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
EKG
Bildgebung
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Poliklinik
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
EKGs
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
570

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
3
Unterricht
3
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
3
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.2