PJ-Tertial Innere in Hopital Pasteur (6/2024 bis 10/2024)

Station(en)
Rheumatologie
Heimatuni
Berlin
Kommentar
Ich habe mein PJ- Tertial in der inneren Medizin gemacht.
Man bewirbt sich sowohl bei den Chefärzt:inenn direkt als auch an der Uni.
Leider kann man nicht rotieren sondern ist 4 Monate in der Abteilung in der man genommen wurde eingeteilt. Ich war in der Tagesklinik, auf beiden Stationen und in der Sprechstunde sowie in der Rettungsstelle als Konsil.
Ich bin muttersprachlich französisch und habe Anfangs grosse Probleme mit den Abkürzungen gehabt trotz intensives Training „Französisch für Mediziner:innen“ vorab.
Französische Ärtz:innen reden schnell und sind es nicht gewohnt ausländische Studierende zu empfangen. Es wird nicht gross auf einen eingegangen. Auf english wird so gut wie gar nicht geredet.
1x die Woche gab es eine Team Besprechung der Stationen und der Tagesklinik, indem Patient:innen vorgestellt wurden und gemeinsam die Diagnostik und Therapien entschieden wurden zwischen alle Ärtz:innen.
Tägliche Aufgaben waren die Visite, Patient:innen aufnehmen und Briefe schreiben.
Es wird noch viel händisch gemacht aber das wechselt gerade in Digitalisierung.
Mir wurde keine Kleidung gestellt, das Mittagessen musste ich selbst bezahlen: 4€ Vorspeise/ Hauptspeise/ Dessert. Man geht jede Mittagspause im Team gemeinsam essen. Das Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel musste ich ebenfalls selbst bezahlen. Auch für ein unbezahltes Praktikum gibt es keine Unterstützung, da Frankreich mit ausländischen Studierenden nicht viel anzufangen weiß.
Im Nachgang gab es Probleme den Stempel der Universität zu bekommen, da man sich in der Uniklinik direkt bewirbt und die Kommunikation bis zu Uni nicht geleistet wurde. Ich habe eine Erasmus+ Förderung beantragt und bekommen als Pflichtpkraktium. Diese muss vorab mit der Universität abgesprochen werden, da sie nur 1 Studierenden alle 2 Jahre nehmen mit einem Französisch Niveau C1.
Bewerbung
4 Monate
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten untersuchen
Briefe schreiben
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
EKGs
Dienstbeginn
Nach 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07