PJ-Tertial Urologie in Marienhospital (1/2024 bis 4/2024)

Station(en)
4B/EGA/notaufnahme
Einsatzbereiche
Station, OP, Diagnostik, Notaufnahme
Heimatuni
Duesseldorf
Kommentar
Wer Interesse an der Urologie hat, kann hier ein ausgezeichnetes PJ-Tertial absolvieren. Das Team ist äußerst freundlich, und man wird schnell in den Stationsalltag eingebunden. Zu den typischen Aufgaben als PJler gehören natürlich auch unter anderem Blutabnahmen, das Legen von Viggos, das Anstechen von Ports und das Ziehen von Drainagen. Sobald diese Tätigkeiten erledigt sind, hat man die Freiheit, selbst zu entscheiden, wo man sich einbringen möchte.

Es gibt stets die Möglichkeit, in den OP zu gehen, wo man assistieren und auch nähen darf. Zudem verfügt die Abteilung über einen da Vinci Roboter, bei dem man zunächst zuschauen und später am Tisch mitarbeiten kann. Währenddessen erhält man viele Erklärungen, und oft werden Fallbeispiele besprochen, insbesondere wenn auch Blockpraktikanten anwesend sind.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, eigene Patienten zu betreuen und deren Fälle von der Aufnahme über die Diagnostik bis hin zur Entlassung und dem Arztbrief eigenständig zu bearbeiten. Auch ein Besuch in der Notaufnahme ist jederzeit möglich. Hier kann man die Erstsichtung von Patienten übernehmen und diagnostische Fähigkeiten weiter ausbauen. Dabei lernt man beispielsweise auch praktische Fertigkeiten wie das Wechseln eines SpDK oder DK.

Auf Station bietet sich die Gelegenheit, zahlreiche Ultraschalluntersuchungen durchzuführen – von Niere und Blase über Hoden bis hin zur Prostata. Kleinere Eingriffe wie das Wechseln von Mono-J-Schienen, DJ-Schienen oder das Legen von SpDKs darf man bei entsprechender Eignung unter Aufsicht selbst durchführen.

Der PJ-Unterricht fällt leider häufig aus, sollte jedoch normalerweise zweimal wöchentlich stattfinden. Der Tag beginnt mit einer Frühbesprechung, in der die neuen Bildgebungen besprochen werden. Nachmittags um 14:30 Uhr findet eine weitere Besprechung statt, bei der die OPs des folgenden Tages geplant werden. Danach kann man in der Regel nach Hause gehen.

Falls man einen Tag frei benötigt, besteht die Möglichkeit, einen Dienst mitzumachen. Dabei bleibt man bis etwa 23 Uhr und hat den darauffolgenden Tag frei.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Nahtkurs
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Rehas anmelden
Blut abnehmen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gesammelt am Ende
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
Ca450€

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
3
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.53