PJ-Tertial Chirurgie in Klinikum Deggendorf (3/2024 bis 6/2024)

Station(en)
Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie
Einsatzbereiche
OP, Station, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme
Heimatuni
Hannover
Kommentar
Mein PJ Tertial in Deggendorf war insgesamt wunderschön und herausfordernd.
Ich habe mich vor der Anreise um eine von der Klinik gestellte Unterkunft bemüht. Man muss eifach etwas eigeninitiativ in der Klinik anrufen. Das Appartment war für die paar Monate vollkommen ausreichend, dies war direkt in der Stadtmitte und ich teilte es mir mit einer anderen PJlerin sowie zwischenzeitlich mit einer Hospitantin aus Aserbaidschan.
Am ersten Tag bekamen wir die Möglichkeit, uns auf Unfallchirurige und Viszerallchirurige aufzuteilen. Ich begann in der Unfallchirurige, wo ich viel in der Notaufnahme war, kleine Wunden versorgt habe, Patient*innen voruntersuchen und anamnestizieren konnte. Den OP fand ich persönlich in der UCH nicht so spannend, gleichzeitig habe ich da nix erklärt bekommen. Wir waren gleichzeitig drei PJler und ein Hospitant in der UCH, sodass wir uns gut aufteilen konnten und mal einen Tag unbemerkt frei machen konnten...(dem Chef war wichtig, "dass nur jemand Blut abnimmt, sonst war ihm egal, was wir machen"...). Das Team der UCH ist super herzlich und bemüht. Viele Assistenten kommen aus dem Ausland, haben daher nicht wirklich eine Vorstellung von dem, was man im PJ alles darf...ich habe aber viel eigeninitiativ machen dürfen und viel gelernt. Zwischendurch habe ich mir bei gutem Wetter unter der Woche freigenommen, bin wandern gewesen oder mal an der Donau geradelt, dafür habe ich dann am Wochenende einen Dienst mit erfahrenen Kollegen gemacht. Das würde ich allen empfehlen...die Notaufnahme ist gerade am Wochenende super interessant und lehrreich.

Den zweiten Abschnitt des PJ verbrachte ich in der VZCH. Der Chef war immer sehr bemüht, mich in die OPs und die Sprechstunden mitzunehmen, hat sich dabei Zeit genommen um Diagnostiken, OP Techniken (auch am DaVinci) und Therapiepläne zu erklären. Ich begann meine Tage häufig vor 7 Uhr um vor den OPs und der Frühbesprechung die Blutabnahmen zu erledigen. Danach ging ich meist in den OP, ich durfte mir mehr oder minder aussuchen, wo ich assistiere. Dem entsprechend würde ich allen das Tertial in der VZCH in Deggendorf empfehlen, die chirurgisches Interesse haben! Teilweise habe ich in 1.Assistenz am Tisch stehen dürfen, bekam die Möglichkeit auch zu nähen etc. Ich trug auch immer an Diensttelefon bei mir, sodass ich selbst wenn ich mal in der Notaufnahme war, in den OP darüber gerufen wurde. Auf der Station habe ich wenig gearbeitet. Natürlich lief ich mal 1/2 Visiten mit, jedoch musste ich hauptsächlich im OP helfen. Außerdem gab es die Möglichkeit, mehrfach die Woche in die Sprechstunde mit dem Chef und erfahrenen Assistent*innen zu gehen. Das war super lehrreich!
Donnerstags fand immer PJ Unterricht statt und EKG Kurs, für den ich dem Chef der Kardiologie super dankbar bin!

Ich kann nur ermutigen, das PJ in Deggendorf zu machen. Die Gegend an der Donau und der Bayrische Wald sind wunderschön und bieten viele Strecken zum Wandern und Radeln an. Ich bin auch öfter mal nach Regensburg oder München mit der Regio gefahren. Dadurch dass das Krankenhaus an der Peripherie liegt, sind alle super dankbar, PJler*innen zu haben und motiviert, uns einzubinden. Natürlich leidet die Klinik unter Personalmangel und viele Assistent*innen haben auch eine Sprachbarriere und teilweise wenig Erfahrung mit dem Gesundheitssystem in Deutschland, lasst euch davon nicht abschrecken.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
EKG
Patientenvorstellung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Chirurgische Wundversorgung
Rehas anmelden
Patienten aufnehmen
Mitoperieren
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
812

Noten

Team/Station
3
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2