PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Bad Soden (5/2024 bis 9/2024)

Station(en)
Kardio/Gastro
Heimatuni
Frankfurt
Kommentar
Während meiner Zeit in Bad Soden wurde ich positiv von der Inneren Medizin überrascht und das obwohl ich keine Internistin werden möchte. Die Rotation ist so gestaltet, dass man die Hälfte der Zeit in der Kardiologie und die andere Hälfte in der Gastroenterologie eingesetzt wird. Darüber hinaus besteht theoretisch die Möglichkeit, auch in die Pneumologie zu rotieren. Allerdings haben aufgrund des anderen Standorts nur wenige diese Option wahrgenommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich hausinterne Rotationen bis zu zwei Wochen wünschen kann. Während des Praktikums muss man zwar viel Blut abnehmen und Vigos legen, aber man wird auch in interessantere Tätigkeiten eingeführt und hat die Gelegenheit, unter Anleitung selbst Aszites- oder Pleurapunktionen durchzuführen. Zudem darf man in den Funktionsbereichen und der ZNA mitarbeiten und eigene Patienten betreuen. Meistens ist es für die ÄrztInnen auch in Ordnung gewesen, Blut während der Visiten abzunehmen, sodass man keine Visite verpasst hat und viel davon mitnehmen konnte. In der Kardiologie darf man regelmäßig kardiovertieren oder – je nach Interesse und Motivation – im Herzkatheterlabor assistieren.
Es wird viel Wert auf Teaching gelegt, und die Betreuung ist sehr gut und wertschätzend. Es kommt nicht selten vor, dass sich OberärztInnen spontan eine Stunde Zeit nehmen, um mit uns Studierenden Themen zu besprechen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem NEF mitzufahren. Zudem gibt es die Option auf bezahlte OP-Dienste (100 € extra zum normalen PJ-Gehalt pro Dienst). Das Essen wird kostenfrei bereitgestellt. Der PJ-Unterricht findet regelmäßig statt und ist gut. Auch die M3-Prüfung im Haus soll dankbar und angenehm sein.
Meistens kommt man früh nach Hause und wird geschickt, wenn nur noch Dokumentation und Angehörigengespräche anstehen. Persönlich habe ich die Zeit in der Kardiologie etwas mehr geschätzt, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Bewerbung
Über das PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Fallbesprechung
EKG
Tätigkeiten
Botengänge (Nichtärztl.)
Blut abnehmen
Briefe schreiben
Poliklinik
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Röntgenbesprechung
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
399 + OP Dienste

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.8