PJ-Tertial Allgemeinchirurgie in Klinikum Rosenhoehe (9/2024 bis 11/2024)

Station(en)
A5
Einsatzbereiche
Station, OP
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Eigentlich bin ich nur in die Rosenhöhe gewechselt nachdem die M3-Prüfer bekannt gegeben wurden, weil ich dann mehr ACH-Erfahrung wollte. Aber im NAchhinein hat es mir dort wirklich gut gefallen! Die Rosenhöhe ist ein kleineres Haus als das Städtische Klinikum, aber dadurch ist man der/die einzige PJler/in und wird wie ein neuer Assistenzarzt behandelt (also keine Blutentnahme oder Botengänge etc.).
Morgens (7.30 Uhr) Visite mit dem Chefarzt, die sehr lehrreich ist weil er die Krankheitsbilder gut erklärt (prägnant M3-relevant), und die Doku/Anordnungen werden vom PA übernommen. Danach Röntgenbesprechung, und danach in den OP. Ich stand den ganzen Tag als 1. Assistenz auf dem Plan, aber da die Eingriffe oft nur 20 Min. dauern, kann man zwischendrin immer kurz auf Station und bekommt auch immer seine Pause. Oder ein OA erklärt proktologische OP-Verfahren oder spezielle Bildgebung (wurde ich dann auch im M3 gefragt). Und auch im OP haben mir mehrere OA ihre Knotentechniken gezeigt, ohne Zeitdruck. Die OP-Pflege ist nett, die Anästhesisten auch sehr nett.
Und Prof. Löhnert nimmt sich richtig Zeit für Studierende, hat mir am 1. Tag Knoten beigebracht, und ist generell sehr freudlich gegenüber Mitarbeitern und PAtienten. An meinem vorletzten Tag hat er mit mir über 2 Stunden (!) den praktischen M3-Prüfungsteil simuliert, auch mit internistischem Teil (den ich nicht vorbereitet hatte) - dann habe ich auch das erste Mal im Studium den Bronchophonie-Test live gesehen. Allein dafür lohnt sich ein Einsatz dort, die Simulation ist eine super Wiederholung, und man geht entspannter in die echte M3-Prüfung. Dienstschluss war nach der Besprechung um 15.30 Uhr, die dauert max. 10 Minuten. Wenn man zum Studentenunterricht ins Städtische Klinikum möchte, braucht man nur Bescheid zu geben und kann früher gehen.
Die CA-Sekretärin händigt am 1. Tag direkt Telefon + Coin (für Wäsche/Essen) aus, OP-Schlüssel muss man sich selbst in der Abteilung holen. Parkplätze sind rar, wie in ungefähr jedem deutschem KH, aber man kommt gut mit der Stadtbahn hin.
Bewerbung
Einfach der PJ-Betreuerin Fr. JG eine Mail schreiben wenn man die Fachrichtung wechseln will, sie antwortet noch am selben Tag und bietet viele verschiedene Optionen an.
So nett bin ich in keiner anderen Klinik im gesamten PJ betreut worden :)
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
Nahtkurs
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Röntgenbesprechung
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Mitoperieren
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13