PJ-Tertial Thoraxchirurgie in Klinikum rechts der Isar (10/2024 bis 12/2024)

Station(en)
M1b
Einsatzbereiche
Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
Heimatuni
TU Muenchen
Kommentar
Ich habe einen Teil meines Chirurgie-Tertials in der Thoraxchirurgie verbracht und kann die Abteilung sehr empfehlen – auch für Studierende, die nicht primär in die Chirurgie möchten. Nachdem man nicht wirklich entscheiden kann, in welche Chr. Abteilung man am MRI kommt, bin ich zufällig in der Thoraxchirurgie gelandet, worüber ich im Nachhinein sehr glücklich bin. Das Team ist freundlich, wertschätzend und klein (fast schon familiär). Vom Chefarzt, über die Oberärzte, bis zu den Assistenten sind alle interessiert daran, dass man etwas mitnimmt. Meine Mit-PJlerin und ich wurde schnell ins Team integriert und durften, soweit wir uns wohl gefühlt haben, eigenständig arbeiten.

Zu den Aufgaben gehörten Blutentnahmen/Vigos legen, Patientenaufnahmen, Verbandswechsel, Drainagen ziehen sowie Briefe schreiben, in der Sprechstunde assistieren, Aufklärungen und teils Entlassungen durchführen. Im OP war man meist als 2. Assistenz eingeteilt. Es war an den meisten Tagen gewünscht, dass ein/eine PJler*in hoch in den OP geht (OP Süd= 4. Stock=Tageslicht). Die Thoraxchirurgie ist ein überschaubares Fach mit relativ kurzweiligen Operationen, z.B. im Vergleich zur Viszeral-Chirurgie. Da die Station M1b teils chirurgische, teils internistische Patienten betreut, kann man auch internistische Inhalte aus der I und II Med mitnehmen.

Die Arbeitszeiten waren fair, teils durfte man früher gehen, und es gab fast immer Zeit für eine Mittagspause und meistens konnte man an den PJ-Fortbildungen am Nachmittag teilnehmen. Wenn man eingewaschen am OP Tisch stand auch mal nicht, aber da haben sich die Kollegen auch bedankt (was ja leider nicht selbstverständlich ist). Insgesamt eine sehr lehrreiche und empfehlenswerte Station!
Bewerbung
regulär über das PJ Portal
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Patientenvorstellung
Repetitorien
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Mitoperieren
Chirurgische Wundversorgung
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Braunülen legen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
500

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
2
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.33