PJ-Tertial Chirurgie in Klinikum Borna (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
Gefäßchirurgie, ZNA, (Pädiatrie), Traumatologie
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, OP
Heimatuni
Goettingen
Kommentar
Ich habe mein erstes Tertial in Borna absolviert. Die Aufteilung auf die Stationen fand am ersten Tag statt. Wir konnten dabei selbst entscheiden, welche Bereiche wir sehen wollen, solange die Stationen, die häufig Assistenzen im OP benötigen, mit mindestens einem Studenten besetzt waren. Eine mindestens 3-wöchige Rotation in die Notaufnahme ist Pflicht. Zusätzlich erlaubt das Haus eine 3-wöchige Rotation in ein fremdes Fachgebiet. Ich habe hier die Pädiatrie gewählt und war hauptsächlich in der Neonatologie.

Angefangen habe ich auf der Station 2 (Gefäßchirurgie). Hier beginnt der Dienst mit Blutentnahmen und Legen von Flexülen. Wenn es zwei Studenten auf der Station gibt, kann man sich gut aufteilen. Ist man allein, schafft man es maximal für die letzten beiden Zimmer zur Visite mitzugehen. Bei den Operationen darf man entweder steril mit am Tisch stehen oder zuschauen. Nähte habe ich auf dieser Station nicht machen dürfen. Alternativ kann man bei den Sonos zuschauen -und bekommt von den Ärzten viel erklärt- oder bei den Verbandswechseln assistieren. Das ärztliche Team ist nett und ich bin dort gut zurecht gekommen.

Anschließend habe ich 3 Wochen in der Notaufnahme verbracht. Hier darf man eigenständig Patienten behandeln und man sieht und lernt wirklich viel. Die Ärzte dort binden die Studenten gut mit ein und man darf Kopfplatzwunden nähen, gipsen, Fast-Sonos machen,… Der Kontakt zur Pflege dagegen ist teilweise schwierig und der Umgangston manchmal rau.

Anschließend habe ich noch 3 Wochen in der Pädiatrie verbracht. Hier sieht man wirklich ein großes Krankheitsspektrum. Das Team auf der Neonatologie war sehr nett und ich habe U-Untersuchungen und Hüft-Ultraschalls durchführen dürfen. Ich war dort immer ärztlich begleitet, hatte dadurch eine 1-zu-1-Betreuung und habe extrem viel gelernt.
Meine restliche Zeit habe ich auf der Station 7 (Traumatologie) verbracht. Ich hatte dort eine sehr angenehme Zeit. Das ärztliche Team ist wirklich nett, man darf viel im OP assistieren und auch selbst nähen/ sägen/ schrauben/ gipsen. Auch mit dem OP-Team herrscht ein freundlicher, lockerer und oft auch lustiger Umgang, sodass es richtig Spaß gemacht hat. Ansonsten füllt man auf Station Reha-Anträge aus (die leider nicht vergütet werden) oder schreibt Briefe. Blutentnahmen und Flexülen sind dort pflegerische Aufgabe.

Insgesamt kann ich das PJ in Borna wirklich empfehlen. Solange nicht zu viele Studenten in einer Abteilung gleichzeitig sind, wird man mit eingebunden und zu spannenden Dingen auch dazu geholt.
Mittagessen ist „vergünstigt“ für 3,50 - 4,20€ möglich. Man muss jedoch jedes Mal auf den PJ-Rabatt hinweisen und oft auch diskutieren! Qualitativ ist das Essen nur mäßig.
Parken ist auf dem Gelände kostenpflichtig möglich. Dafür benötigt man jedoch eine Parkkarte, die erst beantragt werden muss. Von uns hat das keiner gemacht. Die meisten von uns haben in der Sauerbruchstraße geparkt. Von dort läuft man ein paar Minuten, aber es gibt frühs genügend Parkplätze für alle.
Insgesamt hat man 7 Studientage zur freien Verfügung.
Der PJ-Unterricht findet für alle PJler gemeinsam Dienstags und Donnerstags statt, ist aber meistens ausgefallen. Während meiner Zeit konnte ich jedoch zu allen Konferenzen, Besprechungen und ärztlichen Weiterbildungen, zB PALS-Kurs mitgehen, sodass Lehre trotzdem stattgefunden hat.
Bewerbung
Über das PJ-Portal
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Gipsanlage
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Chirurgische Wundversorgung
Mitoperieren
Rehas anmelden
Botengänge (Nichtärztl.)
Patienten aufnehmen
EKGs
Braunülen legen
Dienstbeginn
Vor 7:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Frei verfügbar
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
600

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.67