PJ-Tertial Anästhesiologie in Kreisklinik Wasserburg (11/2024 bis 2/2025)

Station(en)
OP
Einsatzbereiche
OP
Heimatuni
Heidelberg - Fakultaet Mannheim
Kommentar
Das Quartal in der Anästhesie im Romed Klinikum Wasserburg am Inn war eine insgesamt hervorragende und lehrreiche Zeit. Das Team ist nicht nur kompetent, sondern auch sehr freundlich und engagiert in der Lehre. Als PJler/-in wird man schnell integriert und bekommt früh die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden. Natürlich gibt es kleinere organisatorische Verbesserungsmöglichkeiten, aber insgesamt überwiegen die positiven Erfahrungen deutlich. Das Klinikum selbst ist ganz neu gebaut und wurde erst vor 2 Jahren bezogen.

Tagesablauf und Tätigkeiten:

Der Tag beginnt um 7:30 Uhr mit der Frühbesprechung, danach geht es direkt in den OP. Dort kann man sich täglich seinen Saal frei aussuchen und hat die Möglichkeit, zwischen den Sälen zu wechseln, um verschiedene Eingriffe mitzuerleben und viele Narkoseeinleitungen zu begleiten. Die Tagesgestaltung ist flexibel, sodass man eine Vielzahl an Erfahrungen sammeln kann. Im OP darf man – je nach Ausbildungsstand – unter Anleitung eines Anästhesisten selbstständig arbeiten oder assistieren. Zu den täglichen Tätigkeiten gehören unter anderem:
-Legen von Viggos
-Anschließen des Monitorings
-Durchführung der Narkoseeinleitung mit:
-Maskenbeatmung,
-Dosierung der Medikamente,
-Intubation (mit/ohne Videolaryngoskop)
-Legen von Larynxmasken
-Narkoseführung
-Extubation und Übergabe an den Aufwachraum

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf die Intensivstation zu rotieren, wo man eigene Patienten betreuen, Visiten begleiten und verschiedene Untersuchungen durchführen kann. Wer Interesse hat, kann außerdem eine Rotation in die Notaufnahme machen, um dort weitere spannende Einblicke zu erhalten.

Betreuung und Lehre:

Ein besonderes Lob geht an Dr. Bayerlein, den PJ-Beauftragten, der sich viel Zeit nimmt, um zu erklären und praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Seine engagierte Betreuung trägt maßgeblich zur positiven Erfahrung im Quartal bei. Auch das restliche Team ist bemüht, Wissen weiterzugeben, wobei die Lehre je nach betreuendem Anästhesisten unterschiedlich intensiv ausfällt.

Wasserburg am Inn als Standort:

Wasserburg am Inn ist ein schönes, gemütliches Städtchen mit einer charmanten Altstadt. Die Umgebung bietet eine angenehme Atmosphäre, sodass man sich auch außerhalb der Klinik wohlfühlen kann. Auch die Berge sind gut erreichbar für einen Ausflug am Wochenende

Unterkunft im Personalwohnheim:

Für PJler/-innen gibt es die Möglichkeit, im Personalwohnheim unterzukommen. Dieses ist zwar schon in die Jahre gekommen und bietet kein eigenes WLAN, dafür sind die Kosten mit 125 Euro monatlich niedrig. Die Ausstattung ist einfach und leicht in die Jahre gekommen, aber funktional.

Fazit:

Insgesamt war das Quartal in der Anästhesie im Romed Klinikum Wasserburg am Inn eine sehr gute Erfahrung. Besonders die praxisnahe Ausbildung und die freundliche Atmosphäre im Team haben das Quartal lehrreich und angenehm gemacht. Wer sich für Anästhesie interessiert, wird hier viele Gelegenheiten bekommen, eigenständig zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Bewerbung
über das PJ Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Unterkunft gestellt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
500

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07