PJ-Tertial Anästhesiologie in Klinikum Ludwigshafen (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
Kopf-OP, Zentral-OP, Herz-OP, Intensivstation, Schmerzmedizin, Zentrum für Ambulantes Operieren, Prämed-Ambulan, NEF
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Mainz
Kommentar
Die Anästhesie im KliLu ist als PJ-Platz absolut zu empfehlen!

Das Tertial beginnt mit einem gemeinsamen Einführungstag. Jeder erhält eine Goodiebag, die Zugänge zur EDV/Dokumentation/Mail/Abrechnung usw., ein persönliches Diensttelefon, einen Dienstausweis etc.
Im Laufe des Tages stellt man sich in der Kleiderkammer und der Personalabteilung vor und bekommt eine kurze Klinikführung. Am Ende geht es dann in die eigene Abteilung, wo eine kurze Einführung erfolgt.

Während des Tertials in der Anästhesie durchläuft man nahezu alle Bereiche gemäß dem persönlichen Rotationsplan (Kopf-OP, Zentral-OP, Intensivstation, Schmerzmedizin, Wahl-Woche). In der Regel wird man in den einzelnen Bereichen einem Anästhesisten bzw. einem OP-Saal fest zugeteilt. OP-Saal-/Einleitungs-Hopping soll vermieden werden, da das Ziel ist, den gesamten Ablauf der Anästhesie – von der Vorbereitung bis zur Übergabe – kennenzulernen und am Ende selbstständig einzelne Schritte zu übernehmen (Vorbereitung, Einleitung, Narkoseführung, Dokumentation, Trouble-Shooting, Ausleitung, Übergabe).
Die Lernkurve ist – je nach Interesse und Eigeninitiative – sehr steil.

PJ-Studierende der Universitätsmedizin Mainz müssen während des Tertials drei Nachtdienste und zwei Wochenenddienste absolvieren. Die Dienste in der Anästhesie werden individuell mit dem jeweiligen Diensthabenden vereinbart. Da es keine reinen Nachtdienste gibt, nimmt man teilweise an einem 24-Stunden-Dienst teil. In der Regel endet dieser jedoch vor 24:00 Uhr, da für PJ-Studierende keine ausreichenden Ruhemöglichkeiten vorhanden sind. Die Wochenenddienste laufen ähnlich ab.

Während des Tertials besteht zudem die Möglichkeit, als dritte Person auf dem NEF mitzufahren. Hierfür meldet man sich beim NEF-Standortleiter und trägt sich in eine entsprechende Liste ein. Leider kann der Platz auch kurzfristig entfallen (z. B. wenn ihn ein anderer Mitfahrer benötigt, der die Fahrten für eine bestimmte Anzahl an Einsätzen sammelt).

Arbeitszeiten:
• Beginn: 07:00 Uhr mit der Frühbesprechung in der Bibliothek um 07:15 Uhr
• Ende: 15:30 Uhr
• In der Regel gibt es geregelte Pausen und die Möglichkeit, Mittagessen zu gehen. Das Essen für PJ-Studierende kostet vergünstigt 3 €.

Studientage:
Es gibt keine regulären Studientage. Studierende aus Mainz haben jedoch verpflichtend 4 Stunden pro Woche für Selbststudium, die in der Klinik verbracht werden müssen. Diese Zeit muss man sich eigenständig einteilen.

PJ-Unterricht:
Der Unterricht am KliLu findet sehr häufig und regelmäßig statt – in der Regel an vier Tagen pro Woche mindestens einmal täglich. Die Teilnahme ist verpflichtend, es sei denn, man würde dadurch relevante Inhalte in der eigenen Abteilung verpassen.

Ausstattung:
• Arbeitskleidung erhält man am Einführungstag in der Kleiderkammer und kann sie anschließend mit einer Kleiderkarte am Automaten ziehen.
• Einsatzkleidung für die NEF-Dienste bekommt man am Standort, Einsatzschuhe muss man selbst mitbringen.
• Das PJ-Logbuch der Universitätsmedizin Mainz wird am Einführungstag in gedruckter Form ausgehändigt.

Learn & Earn:
Am KliLu kann man neben den Pflichtdiensten auch an Learn & Earn teilnehmen und sich etwas Geld dazuverdienen. Es gibt beispielsweise Blutentnahme-Dienste und ähnliche Aufgaben, für die man eine Aufwandsentschädigung pro Stunde sowie einen entsprechenden Freizeitausgleich erhält.

Die PJ-Beauftragte sowie das Studierendensekretariat sind für alle Angelegenheiten jederzeit erreichbar und kümmern sich zuverlässig um die Anliegen der Studierenden.
Bewerbung
Die Auswahl des Lehrkrankenhauses erfolgt ganz regulär über das PJ-Portal.

Nach Abschluss der Tauschphase wird man vom Studierendensekretariat des KliLu angeschrieben. Man erhält Einzelheiten zum ersten Tag sowie die Kontaktdaten der PJ-Beauftragten als Ansprechpartnerin.
Die Vertragsunterlagen werden anschließend per Post zugeschickt.
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Patientenvorstellung
Fallbesprechung
Sonst. Fortbildung
EKG
Bildgebung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Punktionen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
430
Gebühren in EUR
-

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13