PJ-Tertial Innere in Knappschaftskrankenhaus Puettlingen (10/2024 bis 3/2025)

Station(en)
1,7,8
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme
Heimatuni
Saarbruecken
Kommentar
Meine Zeit im Praktischen Jahr (PJ) im Knappschaftskrankenhaus in Püttlingen war eine durchweg bereichernde und lehrreiche Erfahrung. Das gesamte Team war ausgesprochen engagiert und hat uns hervorragend in den Klinikalltag eingebunden. Wir hatten die Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten – sei es bei der Patientenbetreuung, dem Legen von Zugängen, einschließlich Zentraler Venenkatheter (ZVK), oder bei verschiedenen Punktionen.

Besonders positiv hervorzuheben ist die Vielfalt an Tätigkeiten, die uns geboten wurde. Wir durften selbstständig Patienten in der Notaufnahme aufnehmen, Anamnesen erheben und körperliche Untersuchungen durchführen. Zudem hatten wir zahlreiche Weiterbildungen, vor allem im Bereich Ultraschall, was unsere praktischen Fähigkeiten enorm gefördert hat. Die Mitarbeit auf der Intensivstation und in den Diensten sowie die Teilnahme an Visiten mit den Oberärzten und dem Chefarzt ermöglichten uns einen tiefen Einblick in die komplexen Abläufe und Entscheidungsprozesse im Klinikalltag.

Das Team von Assistenzärztinnen und -ärzten war nicht nur fachlich äußerst kompetent, sondern auch immer bereit, uns zu unterstützen und unser Wissen zu erweitern. Die enge Zusammenarbeit und der respektvolle Umgang untereinander machten das Arbeitsumfeld sehr angenehm und motivierend. Auch wenn der hohe Krankenstand im Winter dazu führte, dass wir viel gearbeitet haben, war dies eine wertvolle Erfahrung, die uns auf die Realität des Klinikalltags vorbereitet hat.

Obwohl es sich um ein kleineres Haus handelt, haben wir eine erstaunliche Bandbreite an Krankheitsbildern kennengelernt – auch hier war die Fachkompetenz des Teams ein großer Vorteil. Insgesamt kann ich das Knappschaftskrankenhaus in Püttlingen jedem PJ-Studenten nur wärmstens empfehlen. Es war eine ausgezeichnete Gelegenheit, praxisorientiertes Wissen zu erlangen und die nötigen Fähigkeiten für die ärztliche Tätigkeit zu entwickeln.
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Patientenvorstellung
EKG
Bildgebung
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Patienten untersuchen
Punktionen
Patienten aufnehmen
EKGs
Untersuchungen anmelden
Braunülen legen
Rehas anmelden
Röntgenbesprechung
Blut abnehmen
Notaufnahme
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
700

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
3
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.53