PJ-Tertial Notfallmedizin in Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (1/2025 bis 3/2025)

Station(en)
ZNA
Einsatzbereiche
Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Ich habe ein halbes Tertial in der internistischen ZNA verbracht und hatte eine tolle Zeit.
Der Tag beginnt morgens um 07:30 mit einer kurzen Frühbesprechung.
Dann kann man sich eins der 2 bzw. 3 Behandlungszimmer der Inneren aussuchen, je nachdem welcher Arzt so da ist. Die Assistenzärzte belegen eigentlich die Behandlungszimmer, da sucht man sich am besten die Leute, mit denen man gut klar kommt. Manche lassen dich die Patienten komplett selber machen, bei manchen sollst du nur zugucken. Wenn man eigene Patienten machen kann dann bedeutet das Anamnese, klinische Untersuchung (hier Status genannt), weitere Diagnostik anmelden und einen Kurzarztbrief schreiben.
Wenn man sich an die Basis/Turnusärzte hält kann man auch noch andere Aufgaben übernehmen wie Blutentnahmen oder Zugänge, EKs anhängen, Aufklärungen machen etc. Ein eigenes Telefon gibt es nicht.

Die Notaufnahme ist so aufgebaut, dass es einen Triageraum gibt, dort wird schon EKG geschrieben, RR SpO2 und Temperatur gemessen und Zugang gelegt und Blut abgenommen. Die Pflege ist hier sehr fit. Von da werden die Patienten dann einem Behandlungsraum zugewiesen und werden von dem zuständigen Arzt dann aufgerufen.
Außerdem gibt es noch eine Aufnahme und Beobachtungsstation. Da kommen die Patienten hin, die meist nur so eine Nacht bleiben müssen oder für den nächsten Tag dann eine Intervention geplant bekommen. Die Station schmeißen aber die Oberärzte, da kann man hin, ist aber eher nicht so super spannend.

Feierabend ist meist so um 14 Uhr. Mittagessen ist eigentlich auch immer gut möglich gewesen.
Wenn man mal einen Tag frei haben möchte kann man Long days machen, dann bleibt man bis 20 Uhr. Welcher Tag dann frei ist, ist egal. Wenn man eine Nachtschicht mitmachen möchte kann man dort übernachten (muss man aber auch nicht, kann auch um 24 Uhr nach Hause gehen) und hat dann am darauffolgenden Tag dienstfrei und kann zusätzlich noch einen Tag frei wählen. Es gibt also viele gute Möglichkeiten sich irgendwie was freizuschaufeln.

Mittwochs ist von 12:30-13:30 eine Fortbildung für alle PJler, Basis und Turnusärzte, die kann gut sein, ist es aber nicht immer, da immer eine andere Abteilung dran ist.

Wenn man im Winter hier hin kommt zum Skifahren lohnt sich der Kärnten Skipass. Den gibt es als 5er, 10er oder Saison Karte. Damit kann man viele verschiedene größere Skigebiete in der Umgebung mal ausprobieren.

Das Krankenhaus selber bietet keine Unterkunft an, man bekommt von der Medservice Stelle aber vorher eine Liste mit möglichen Unterkünften.
Bewerbung
Ca. 1,5 Jahre über die Medservicestelle Kärnten
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Notaufnahme
Braunülen legen
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Patienten untersuchen
EKGs
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Mittagessen regelmässig möglich
Gehalt in EUR
900 brutto, nach Abzug ca. 750
Gebühren in EUR
Studentenwohnheimplätze kosten um die 400€

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
3
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
2

Durchschnitt 1.67