PJ-Tertial Urologie in Heilig Geist-Krankenhaus Koeln (9/2024 bis 12/2024)

Station(en)
8A/B, 3A
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Diagnostik, Station, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP
Heimatuni
Ulm
Kommentar
Mein Urologie- Tertial am HGK in Köln konnte mich völlig abholen.

Besonders hervorzuheben waren für mich der freundliche und wertschätzende Umgangston mit den PJlern innerhalb des Teams. Anders wie es so manch einer möglicherweise aus dem Innere- Tertial kannte, wurde man nicht nur zu Viggos und Blutabnahmen berufen, auch wenn diese natürlich auch Teil des Aufgabenfeldes als PJler waren. Dies war allerdings in der Regel morgens schnell erledigt, sodass ich mir immer frei aussuchen durfte, ob ich mit in den zentralen/ ambulanten OP, der Notfallambulanz, der präoperativen Sprechstunde oder mich auf Station an der Patientenversorgung beteiligen wollte. Die Klinik bietet das volle urologische OP-Spektrum von den großen Da-Vinci assistierten Operationen bis zu Circumcison und Steinentfernungen. Hierbei war man bei Interesse stets willkommen im OP, durfte auch assistieren und immer wieder nähen.

Auf Station und während der Sprechstunde wurde ich in der Sonografie angeleitet, sodass ich diese schließlich unter Supervision auch selbstständig durchführen durfte. Auch in der Notfallambulanz konnte ich unter Supervision Patientengespräche führen, Katheter legen und Diagnostik- und Therapievorschläge miteinbringen, wodurch meine Lernkurve und mein Verstädnis von der Urologie im Laufe des Tertials immer mehr zunahm. Das verhalf mir auch in der Absichtfindung meinen weiteren Werdegang in der Urologie zu bewältigen.

Vor allem aber war es auch die freundliche Atmospähre und die Wertschätzung durch das Team, die diesem Tertial dem positiven Stempel aufgedrückt haben. Es wurde hohen Wert drauf gelegt, dass zusammen gegessen wurde, Frühstück undzu mittag, und auch, dass ich immer Zeitig um 15 Uhr30 heim konnte.

Wer Lust auf Urologie hat und das Fach in einer für PJler wertschätzende Atmosphäre kennelernen mag, ist hier bestens aufgehoben.
Bewerbung
Über das PJ- Portal der Uni Köln als Zweithörer anmelden
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Bildgebung
Repetitorien
Tätigkeiten
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Patienten aufnehmen
Briefe schreiben
Rehas anmelden
Chirurgische Wundversorgung
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Mitoperieren
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07