Ambulanz, OP, Station Orthopädie und Traumatologie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station, Notaufnahme, Diagnostik, OP
Heimatuni
Heidelberg - Fakultaet Heidelberg
Kommentar
Lust auf eine Kombi aus gutem PJ und jedem Wochenende Skifahren gehen ? Ab nach St. Johann.
Klinik:
Der Tag startet um 7:15 mit einer Röntgenbesprechung. Anschließend Telefon abholen auf dem wir bis 16:00 für das gesamte Haus erreichbar waren für Blutentnahmen und Zugänge legen. Außerdem gilt es den OP-Plan zu checken, ob KPJler benötigt werden. Sonst morgendliche Blutentnahmen und Zugänge legen auf der Station, die Menge hier hält sich sehr im Rahmen und es ist gut zum üben. Man kann entweder in den OP (auch jederzeit freiwillig) oder die Zeit in der Ambulanz nutzen. Hier könnt ihr Wunden nähen, Schultern wiedereinrenken, Patienten untersuchen und mit Ärzten besprechen, Röntgenuntersuchungen etc anordnen, Brüche reparieren, beim Gipsen helfen. Außerdem ist es Aufgabe der KPJler Patienten die vom Heli gebracht werden abzuholen und sich den Patienten vom Notarzt übergeben zu lassen um diesen dann wiederrum an einen Arzt / eine Ärztin in der Ambulanz zu übergeben, mega gute Übung. Macht wirklich richtig Spaß, viele der Ärztinnen dort erklären super viel und man kann wirklich was mitnehmen.
Wohnen:
Wenn ihr Glück habt, bekommt ihr einen Platz im Wohnheim bzw. KPJ-Haus. Ich habe leider keinen Platz bekommen, einfach bei Frau Scholz bzw. bei der Stadt St. Johann nach einer Liste für potentielle Unterkünfte für die Zeit fragen. Für die guten Partys im KPJ Haus kann man dann einfach dazu stoßen.
Freizeit:
Skifahren geht in St. Johann selber, in Kitzbühel (15 Minuten mit der Bahn), in Ellmau (Wilder Kaiser), Fieberbrunn Saalbach etc. War eine 10/10!
Bewerbung
Schweizer Verhältnisse: 1,5 Jahre im Voraus mindestens
alles läuft über Monika Scholz, die absolut freundlichste und kompetenteste Sekretärin aller Zeiten