PJ-Tertial Kinderchirurgie in Evangelisches Krankenhaus Bielefeld (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
K4
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Diagnostik, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Rein fachlich betrachtet keine gute Abteilung.
Der Tag startet um 7:30 Uhr mit der Röntgenbesprechung, in der die Röntgenbilder vom Vortag mit einem anwesenden Radiologen besprochen werden. Ab 8:00 Uhr startet die Visite auf der K4. Anwesenheit war immer gewünscht. Aussage war, wenn niemand stirbt habt ihr auf der Visite anwesend zu sein. Die Visite habe ich als sehr unangenehm empfunden, da eine große Gruppe von circa 20 Leuten gleichzeitig in das Patientenzimmer liefen und die Kinder grundsätzlich natürlich verängstigt waren und dann häufig über die Patienten und nicht mit dem Patienten oder Eltern gesprochen wurde. Absolut unverschämt fand ich die Aussage gegenüber Eltern und Kindern, "Der Arzt hier ('zeigte auf die entsprechende Person') hat dich operiert, magst du dich nicht jetzt mal bedanken?!".
Nach der Visite konnte ich mir frei aussuchen, wo ich meinen Tag verbringe. Im OP wurde grundsätzlich kein Hakenhalter benötigt, dennoch konnte man jederzeit mit an den Tisch gehen. Operationsqualität und das Untereinander im Team habe ich als sehr schlecht empfunden. Wenn man für eine laparoskopische Operation einer unkomplizierten Appendizitis, der Gallenblase oder eine nicht disloziert Unterarmfraktur mehr als 4 Stunden benötigt, finde ich es sehr fraglich ob man seinen Job fachgerecht und nach aktuellen Leitlinien korrekt ausführt. Des Weiteren herrschte im OP häufig Uneinigkeit, über das Vorgehen oder die Arbeitsverteilung. Nicht selten kam es zum Pinzetten-Fechten.
Ich hatte die Möglichkeit in die Notaufnahme oder in der Sprechstunde dabei zu sein. In der Notaufnahme konnte ich einige Kinder selbst untersuchen, Untersuchungen/ Diagnostik anmelden und Briefe schreiben. In der Sprechstunde bin ich häufig nur mit gelaufen, da es dort um grundsätzliche Sachen wie OP-Indikation, OP Termine oder eine Beratung ging.
Die Assistenzärzte rotieren jeden Tag in den OP, Notaufnahme, Sprechstunde oder auf Station. Für mich war es daher sehr schwierig, mich an einer Person zu orientieren, bzw. deren Arbeitsweise zu verinnerlichen um einen guten Tagesverlauf zu haben. Die häufige Rotation hat sich auch in der Versorgung der Kinder in der Notaufnahme wieder gespiegelt, welche häufig unzureichend war. Die Assistenzärzte sind häufig sehr unsicher und erhalten von den Oberärzten und dem Chefarzt selten Unterstützung. Neu Kollegen wurden grundsätzlich auch nicht eingearbeitet.
Gegen 15:00 Uhr fand die Nachmittags Besprechung statt, in der Tag kurz besprochen wurde und die aktuellen Aufnahmen des Tages besprochen wurden. Des Weiteren fanden Tumorkonferenzen und Uro-Konferenzen statt an den ich teilnehmen musste. Die Konferenzen gingen mal mehr, mal weniger lange. Feierabend hatte ich meist gegen 15:15 Uhr.

Bezeichnend fand ich die Aussage des Chefarztes in einem PJ-Unterricht, "Kinderchirurgen sind die einzig richtigen Ärzte, denn wir operieren noch Alles".
Mein spontaner Gedanke war, wenn man alles macht - kann man auch nichts richtig gut. Das trifft leider auf die Abteilung absolut zu!

Das Haus hat aber grundsätzlich schon einiges zu bieten. Mittagessen war jederzeit möglich, mit einer PJ Karte konnte man den ganzen Tag Frühstück, Mittagessen und Abendessen regelmäßig einnehmen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Bildgebung
Tätigkeiten
Notaufnahme
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Essen frei / billiger
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
22,50€ pro Anwesenheitstag

Noten

Team/Station
4
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
2
Betreuung
4
Freizeit
2
Station / Einrichtung
5
Gesamtnote
4

Durchschnitt 3.27