Insgesamt ein tolles und lehrreiches Tertial. Ich kann einen Aufenthalt am Kantonsspital Luzern empfehlen, möchte aber dazu sagen, dass mir persönlich die hohe Arbeitsbelastung zu Beginn nicht bewusst war und es damit anders als meine Erwartungen das Land und die Natur nutzen und erkunden zu können, wurde.
Vorteile:
- sehr modernes Spital
- super leckere Mensen (3 Stück)
- man sieht und lernt viel: Pat. selbst aufnehmen, voruntersuchen, vor den OÄ vorstellen (v.a. im Notfallzentrum)
- man muss kein Blut abnehmen oder Zugänge legen
- Du-Kultur (falsche Hierarchien und schönes Miteinander)
- Leben vom UHU-Gehalt ohne Nebenjob möglich
- Kennenlernen der Schweizer Mentalität & Gesundheitswesen, anderer UHUs/PJler (gesellige Zeit zusammen)
- Wenn man krank ist, braucht man erst ab dem 7. Tag ein Attest
- Luzern + Umgebung ist eine super schöne Stadt
- Eigenes Postfach und Schließfach im Wohnheim (für Koffer, Ski, Schuhe, etc.)
Nachteile:
- 50h/Woche + Bereitschaftsdienste (Pickett) + gelegentlich Wochenenddienste
- Überstunden werden i.d.R. ausbezahlt und nicht in Form von Freizeitausgleich gegeben
- damit sehr wenig Freizeit unter der Woche
- 6CHF/h
- Essen gehen und Tourismus-Aktionen sind sehr teuer
- Wohnheim ist sehr sehr hellhörig
- 7 Tage Nachtdienst für jeden im Notfallzentrum verpflichtend (dafür ca. + 1000 CHF)
Empfehlung:
- Vor dem Tertial eine Mail mit Wünschen für Urlaubstage und Rotationen angeben. Die Rotationsdauer kann angepasst werden und je früher man die Urlaubstage weiß, desto besser für alle zum Planen. In 1 Tertial hat man i.d.R. 9 Urlaubstage.
- Lieber im Sommer das Tertial hier machen, da es nach der Arbeit noch hell ist und man dadurch mehr vom Tag und dem ganzen Aufenthalt hat (ansonsten vor und nach der Arbeit dunkel)
Nice to know:
- Auto: Alles läuft über die App ParkingPay, damit Monatsticket fürs Auto für 80 CHF/Monat, Kostenlose Parkplätze gibt es nicht!
- Meldung bei der Stadt innerhalb von 2 Wochen nach Arbeitsbeginn verpflichtend (Beachte Öffnungszeiten!), Gebühren vor Ort 35 CHF, im Verlauf per Post 75 CHF
- Rundfunkgebühren für die Dauer des Aufenthalts ca. 110 CHF
Bewerbung
Entweder mind. 2-3 Jahre im Voraus oder sehr spontan bei Fr. Rahel Zanner