PJ-Tertial Innere in Ilmtalklinik Pfaffenhofen (5/2024 bis 9/2024)

Station(en)
alle inneren Stationen, Notaufnahme, Intensiv
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
LMU Muenchen
Kommentar
Herr Stagge, der PJ-Betreuer, ist ein super lieber Mensch. Er hat immer ein offenes Ohr für einen und hilft einem stets weiter.
Für den wöchentlich stattfindenden PJ-Unterricht, muss man die OAs zwar immer wieder erinnern und ihnen teilweise etwas hinterherlaufen, dafür lohnt er sich.
Auf Station waren alle super lieb. Klar, gab es gelegentliche Reibereien mit einzelnen Pflegekräften, aber eher weniger als gewöhnlich und mich als PJ-Studentin hat es kaum betroffen. Man kommt nicht in die Schusslinie, wenn man sich nicht absichtlich reinstellt. Generell darf man auf Station alles machen, muss aber nicht. Man hat eigene Patienten, die man betreut, Therapien vorschlägt, Briefe schreibt und entlässt - natürlich immer in Rücksprache mit den Ärten.
Es ist auch immer möglich in die verschiedenen Funktionen zu schnuppern, selbst zu schallen, bei Punktionen zu assestieren, etc.. Ich hätte auch selbst punktieren dürfen, leider gab es, nachdem es mir einmal ausführlich erklärt und gezeigt wurde, keine Punktionen mehr während meines Tertials. In der Notaufnahme durfte ich Patienten selbstständig versorgen und danach mit einem Arzt durchsprechen. Ich konnte auch für zwei Wochen auf die Intensivstation, weil diese mich besonders interessierte - vorgesehen ist es eigentlich nicht. Aber das ist das Schöne - wenn man Lust auf etwas hat und es kommuniziert, dann darf man das auch machen. Das gilt auch für die Arbeitszeitgestaltung - man kann jederzeit Dienste machen (in Rücksprache mit den anderen PJlern) und bekommt dafür wann anders frei. Somit konnte ich mir mehrere lange Wochenenden ermöglichen und Krankheitstage werden auch nicht zum Problem. Auch sonst kam die Freizeit nicht zu kurz.
Bewerbung
Anmeldung über das PJ-Portal
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Patientenvorstellung
Bildgebung
Repetitorien
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
EKG
Tätigkeiten
Punktionen
Briefe schreiben
Blut abnehmen
Röntgenbesprechung
Notaufnahme
Untersuchungen anmelden
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
EKGs
Braunülen legen
Dienstbeginn
Nach Bedarf
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
597 (ohne Unterkunft, mit Unterkunft weniger, aber weiß nicht genau wie viel)

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1