PJ-Tertial Chirurgie in Kantonsspital Aarau (5/2024 bis 8/2024)

Station(en)
Thoraxchirurgie, Notfall, Viszeralchirurgie, Kinderchirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie/Traumatologie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Notaufnahme, Diagnostik, OP, Station
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Ich war insgesamt sehr zufrieden mit der Zeit als Unterassistent in der Chirurgie am Kantonsspital Aarau.
Zu den einzelnen Abteilungen:
- Thoraxchirurgie: Es ist ein kleines Team mit super Teaching, toller Betreuung und im Rahmen der Möglichkeiten selbstständigem Arbeiten. Im OP darf man immer an den Tisch, es wird viel erklärt und man wird so gut es geht einbezogen.
- Notfall: Die Notaufnahme ist interdisziplinär, man kann sowohl chirurgische als auch internistische Patienten mitbehandeln. Es ist selbstständiges Arbeiten möglich, also Anamnese und Status erheben, dokumentieren, Untersuchungen anmelden, ggf. Wundversorgung (Nähen, Abszessspaltung). Wenn Zeit ist, gibt es Teaching und jede Woche Fortbildungen (Skills und Vorträge).
- Viszeralchirurgie: Man ist hauptsächlich viel im OP, es ist aber auch möglich mit in die Sprechstunden zu kommen. Auf Nachfrage wird viel erklärt.
- Kinderchirurgie: Man ist oft im Rahmen der Pikettdienste als erste Assistenz bei z.B. Frakturversorgung oder Appendektomien dabei. Die Rotation dort ist leider nur kurz, es waren aber alle bemüht einen Rundumeinblick zu ermöglichen, man durfte immer mit an Tisch, auch zur besseren Sicht.
- Gefäßchirurgie: Auch ein kleines Team mit sicher interessanten OPs. Als Unterassistent kann man leider nur wenige Aufgaben übernehmen.
- Traumatologie/Orthopädie: Leider herrschte hier wenig Motivation, Wissen an Unterassistenten weiterzugeben, auch bei mehrmaligem Nachfragen in OPs. Bei Fragen hat man eher unangenehme Rückfragen bekommen. Die OP-Stimmung war bei einigen Operateuren sehr anstrengend und gereizt.

Der Dienstplan wird Mitte/Ende des Vormonats festgelegt, Wünsche werden idR berücksichtigt. Jeder Unterassistent hat max 5-6 Pikettdienste (24 Stunden Rufbereitschaft, Spital muss innerhalb von 30 Minuten erreichbar sein) pro Monat. Es werden kostenlos Pikettzimmer auf dem Spitalgelände zur Verfügung gestellt. Für Wochenenddienste gibt es Kompensationstage.

Ein paar weitere Infos:
Gute und organisierte Einführung am ersten Tag, zusätzlich ein gesonderter Einführungstag für alle betreffenden Mitarbeiter, am 1. eines Monats. Jeder Unterassistent hat zwei Spinde: einen im Keller und einen in der OP-Umkleide.
Die Arbeitszeiten werden in einem Zeiterfassungssystem erfasst; trägt man selbst dort ein. Die Pikettdienste werden zusätzlich vergütet.
Chirurgie-Unterricht war jeden Freitagmorgen, noch vor den OPs; zusätzlich einmal wöchentlich Radiologie und regelmäßig in den einzelnen Abteilungen sowie in der Notaufnahme Skills Training.
Das Spital stellt unkompliziert Unterkünfte zur Verfügung, die Miete wird mit 100 CHF bezuschusst und liegt dann idR bei um die 500 CHF. Die Miete wird zum Ende des Monats vom Gehalt einbehalten. Der Zustand der Immobilien variiert sehr, sicherlich ist einiges in die Jahre gekommen.
Es gibt zwei Kantinen, eine davon lediglich für Mitarbeiter. Das Essen wird vergünstigt angeboten.
Aarau ist ein nettes kleines Städtchen an der Aare und eine gute Lage für Ausflüge.
Für Studenten aus Deutschland:
Man benötigt ein Schweizer Konto für die Gehaltsauszahlung. Es gibt Online-Bänke, bei denen man kostenlos von Deutschland aus ein Konto eröffnen kann.
Es muss mit der Bescheinigung aus Aarau bei der Uni Zürich eine Äquivalenzbescheinigung für 50 CHF angefordert werden.
Bewerbung
1-2 Jahre vorher
Unterricht
2x / Woche
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Nahtkurs
Patientenvorstellung
Bildgebung
Tätigkeiten
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Mitoperieren
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten untersuchen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
1600

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
2
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.27