PJ-Tertial Neurologie in Staedtisches Klinikum Lueneburg (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
B4, C3, Stroke Unit, ZNA, Funktionsdiagnostik
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Diagnostik
Heimatuni
Hamburg
Kommentar
Kurzfassung: Ein Neuro-Tertial in Lüneburg kann ich uneingeschränkt empfehlen - auch wenn man eigentlich eine andere Fachrichtung favorisiert oder noch nicht weiß, was es mal werden soll.

Der Arbeitsalltag (ca. 8-16 Uhr, allmorgendliche Befundbesprechung mit der Neuroradiologie, selbstverständliche Betreuung eigener Patient:innen unter Supervision in der Notaufnahme und auf Station, reichlich Übung in klinischer Untersuchung und Liquorpunktionen, etc.) wurde in früheren Berichten schon ausführlich beschrieben.

Erwähnenswerte Pluspunkte sind für mich:
+ ein absolut liebenswürdiges Team mit gesunder Fehlerkultur und gelebter Kollegialität von der Chefärztin bis zum PJler; man trifft hier auf eine in der Aus- und Weiterbildung wirklich engagierte Abteilung
+ die freie Gestaltung eines Rotationsplans (Normalstation, Stroke Unit, Notaufnahme, Funktionsdiagnostik, Psychiatrie-Hospitation) mit der eigenen Mentorin bzw. dem eigenen Mentor, die sich auch wirklich für einen zuständig fühlen und begleiten
+ den besten PJ-Unterricht, wann immer möglich mit Vorstellung interessanter Patient:innen
+ die Freitagsfortbildungen, ein kontinuierliches EEG-Curriculum, ein praktisches Stroke Team Training, je nach Tertialzeitraum auch die Möglichkeit zur Teilnahme an der Clinical Summer School oder dem DGN-Kongress sowie weiteren Benefits
+ die sehr guten strukturellen PJ-Bedingungen mit Einführungstagen (inkl. IT-, Strahlenschutz- und Hygiene-Schulung), Wohmöglichkeit in der PJ-WG auf dem Gelände der Psychiatrischen Klinik (wenige Fahrradminuten entfernt, inkl. Bettwäsche und Handtüchern) und großzügigem Freiverzehr in der Kantine
+ die Möglichkeit, Blutentnahmen, i.v.-Zugänge und Testverfahren (MMSE, CERAD, Schellong, etc.) ausreichend zu üben, wenn man möchte; die große Masse der Fleißarbeit wird aber von Stationsassistent:innen erledigt

Abzug in der B-Note gibt's für:
- die leider manchmal arg zerschlissene Dienstkleidung (für das gesamte Personal im Klinikum)
- den nicht immer so hervorragenden PJ-Unterricht anderer Abteilungen (z. B. fällt Chirurgie oft aus)
- das nicht übermäßig vielfältige vegetarische (und seltenst vegane) Essen in der Kantine
Bewerbung
Für die Unterbringungsmöglichkeit in der PJ-WG so schnell wie möglich Frau Dammann ansprechen - es lohnt sich!
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Prüfungsvorbereitung
EKG
Bildgebung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Repetitorien
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Rehas anmelden
Patienten untersuchen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Röntgenbesprechung
Braunülen legen
Notaufnahme
Briefe schreiben
Eigene Patienten betreuen
Untersuchungen anmelden
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
399

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1