PJ-Tertial Innere in Universitaetsklinikum Schleswig-Holstein - Campus Luebeck (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
A 311/312 Intensiv, A 122 Nephrologie, A 221 Hämato-/Onkologie, A 123 Infektiologie
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
Luebeck
Kommentar
A 311/312 Intensiv
- viele Grundlagen der Intensivmedizin wurden erklärt, Möglichkeit Sonos zu üben
- jeden Morgen körperliche Untersuchungen aller Patient*innen zusammen mit den Ärzt*innen
- Möglichkeit ZVK und Arterien zu legen
- je nachdem wie viel auf Station los ist, gibt es manchmal für PJs nicht viel zu tun
- aufgrund des Schichtdienstes meistens früher Arbeitsbeginn und regelmäßig wechselnde Ärzt*innen

A 122 Nephrologie
- man darf selbst Patient*innen betreuen
- einzelne Blutentnahmen und PVKs
- 1x pro Woche Diabetesbesprechung, bei der die Therapie der Diabetes-Patient*innen besprochen wird
- sehr davon abhängig wie nett und motiviert die Ärzt*innen auf Station sind

A 221 Hämato-/Onkologie
- einzelne Blutentnahmen und PVKs
- das gesamte Team ist sehr nett und motiviert so viel wie möglich zu erklären und ist sehr an Lehre interessiert
- die Fälle der Patient*innen werden gemeinsam besprochen
- Möglichkeit Ports anzustechen, ZVKs zu legen, Knochenmarks-, Lumbal-, Pleura- oder Aszitespunktionen durchzuführen

A 123 Infektiologie
- leider oft viele Blutentnahmen und PVKs auch bei Außenliegern, sodass man manchmal einen Großteil des Tages damit verbringt
- nettes Team mit einzelnen Ausnahmen
- Möglichkeit Patient*innen selbst mitzubetreuen
- in der letzten Woche Teilnahme in der Ambulanz und beim Konsildienst

Allgemein:
- Einführungstage für die wichtigsten Grundlagen der Inneren
- viele sehr lehrreiche Seminare (oft sogar 2 pro Tag)
- jeden Morgen Intensivvisite
- Möglichkeit der M3 Simulation
Unterricht
Häufiger als 5x / Woche
Inhalte
Bildgebung
Repetitorien
EKG
Sonst. Fortbildung
Prüfungsvorbereitung
Fallbesprechung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
EKGs
Punktionen
Patienten aufnehmen
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
Braunülen legen
Blut abnehmen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Essen frei / billiger
Gehalt in EUR
400

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
2
Ansehen des PJlers
2
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.2