PJ-Tertial Innere in Spital Thusis (9/2024 bis 12/2024)

Station(en)
Medizin
Einsatzbereiche
Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, OP, Station, Notaufnahme, Diagnostik
Heimatuni
LMU Muenchen
Kommentar
Das Spital Thusis ist ein sehr kleines Krankenhaus mitten in den Bergen im Kanton Graubünden. Als UHU gibt es zwei verschiedene Dienste zu denen man eingeteilt wird: Frühschicht auf Station oder Spätschicht auf dem Notfall.
Tagesablauf Station:
Man startet morgens um 7:45 mit der Morgenbesprechung und hat danach Zeit sich in die Pat. einzulesen, da um 9:30 Uhr die Visite startet. Hier ist die Aufgabe des UHU mitzuschreiben und kleine Tätigkeiten währenddessen schon auszuführen wie Medikamente umverordnen, Physiotherapie anmelden etc.. Die Visite kann je nach Menge der Pat. und Ärzte bis 12 Uhr gehen. Zwischen 12 und 13 Uhr schafft man es eig immer zur Mittagspause bevor man danach die gesammelten Aufgaben von der Visite abarbeiten kann. Als UHU kriegt man relativ schnell selbst die Verantwortung von einzelnen Pat., natürlich immer mit einem AA im Hintergrung, und macht hier auch selbstständig Visite. Daher sind die meisten Aufgaben als UHU die gleichen wie die der AAs, natürlich werden manche Aufgaben eher an die UHUs abgegeben wie MOCA Tests oder aBGAs. Die Blutentnahmen und Zugänge werden alle von der Pflege übernommen, die hier generell deutlich mehr Kompetenzen als in Deutschland hat. Um 16 Uhr ist der Nachmittagsrapport und nach diesem kann man als UHU meistens gehen. Nur sehr selten muss man wirklich bis nach 17 Uhr bleiben. Insgesamt ist es ein sehr familiäres Umfeld und nach der ersten Woche hat man meistens auch schon alle Mitarbeiter kennengelernt. Es sind alle, bis auf einen Kaderarzt, per DU und man spürt die Hierarchie nur bei strittigen Entscheidungen.
Tagesablauf Spätschicht:
Die Spätschicht beginnt offiziell um 14 Uhr und endet um 22:30 Uhr, es hängt jedoch immer von der Menge an Pat. und der Routine vom AA ab. Wenn nichts los ist, kann man manchmal auch schon um 18 Uhr gehen.
Die Spätschicht findet immer auf dem Notfall statt und hier ist man mit einem AA für alle Internistischen und chirurgischen Notfälle zuständig. Man kann hier selbstständig die Pat. betreuen und auch direkt Rücksprache mit den leitenden Ärzten halten. Grössere Notfälle wie Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Polytraumata werden meist schnell nach Chur weitergeleitet.

Pikettdienst:
Jeden Tag muss ein UHU den Pikettdienst übernehmen, hierbei ist es egal ob er auf der Inneren oder Chirurgie ist. Pikett steht für den Bereitschaftsdienst und man kann zwischen 17 Uhr abends und 7 Uhr morgens vom Dienstarzt gerufen werden falls er in der Notaufnahme üerblaufen wird oder es eine Notfall-OP gibt. Das kommt glücklicherweise jedoch nur relativ selten vor. Allerdings muss auch jemand zu Weihnachten, Sylvester und Ostern da sein.

Sonstiges und Freizeit: Thusis ist ein Dorf mitten in den Bergen. Für Bergsportbegeisterte ist die Freizeit leicht mit Bergtouren, Skifahren (Lenzerheide), Mountainbiken, Rennradfahren, Bouldern (Magic Wood ist um die Ecke) zu füllen. Ansonsten gibt es auch zwei Cafes und eine Bar und die nächstgrössere Stadt Chur ist etwa 35min mit der Bahn entfernt. Dadurch, dass Thusis relativ klein ist, machen die UHU und AAs viel in der Freizeit zsm, sei es Skifahren, kochen oder anderes. Man ist also schnell gut aufgenommen.

Fazit: Ich kann das Tertial in Thusis nur sehr empfehlen, ich habe viel auf der Inneren Medizin gelernt und wurde eigentlich nie mit nichtärztlichen Aufgaben beschäftigt. Gleichzeitig bietet die Region für Bergsportler eine grosse Auswahl an Aktivitäten. Allerdings darf man nicht vergessen, dass die Bereitschaftsdienste Pflicht sind und man auch eventuell an Feiertagen arbeiten muss.
Bewerbung
2 Jahre im Vorraus beim Sekretariat
Unterricht
3 x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Briefe schreiben
Patienten untersuchen
Botengänge (Nichtärztl.)
Untersuchungen anmelden
Mitoperieren
EKGs
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Chirurgische Wundversorgung
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Unterkunft gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1