PJ-Tertial Chirurgie in Klinikum Rosenheim (7/2024 bis 10/2024)

Station(en)
Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie
Einsatzbereiche
OP, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Insgesamt fand ich die Zeit in der Klinik ganz okay, freizeitmäßig war das Tertial aber 10/10 :)

ACh: Viel Blutabnehmen und Hakenhalten... wenn mehrere PJs da waren, konnte man sich aber sonst sehr flexibel aufteilen, also Notaufnahme, OP, Drainagen auf Station ziehen, kleine Nähte auf Station, ... Man muss sich sehr aktiv Arbeit suchen, aber dann passt es! Manche AÄ erklären mehr, manche weniger. Von den meisten OÄ und vom Chef wird man nur wenig beachtet.

UCh: Etwas entspannter, weniger Blutentnahmen, wenn man damit fertig ist, kann man sich auch hier aussuchen, wo man dann hinmöchte. Auch hier muss man aktiv sein, um eingebunden zu werden.

So richtig eigene Patient*innen zu übernehmen, war eher schwierig. Man durfte dann meist sich einlesen, einmal die Visite machen, aber am nächsten Tag (oder sobald ein Oberarzt dabei war) war es schon wieder vergessen, dass man sich um den Patienten kümmern wollte.

Insgesamt war viel Eigeninitiative gefordert, um etwas zu lernen. Wenn man nicht so motiviert ist, wird man dafür auch in Ruhe gelassen, solange die Blutentnahmen gemacht sind und OP-Assistenzen abgedeckt sind.

Es gibt eine Liste, wo man sich für Notarztdienste eintragen kann, und dann an dem jeweiligen Tag mit zu allen Einsätzen fahren kann.

Organisierten PJ-Unterricht gab es nicht, beinuns haben PJs verschiedene Abteilungen oder Ärzt*innen angesprochen, ob es möglich wäre, uns Unterricht zu geben.

Um ein Wohnheimzimmer sollte man sich früh kümmern (und am besten auch per Mail nachhaken), da die Plätze begrenzt sind.
Bewerbung
Über PJ-Portal
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Nahtkurs
Fallbesprechung
Repetitorien
Sonst. Fortbildung
Tätigkeiten
Mitoperieren
Braunülen legen
Botengänge (Nichtärztl.)
Röntgenbesprechung
Chirurgische Wundversorgung
Notaufnahme
Briefe schreiben
Patienten aufnehmen
Patienten untersuchen
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
500
Gebühren in EUR
100 Wohnheim

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
3
Ansehen des PJlers
3
Klinik insgesamt
2
Unterricht
4
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
2
Gesamtnote
2

Durchschnitt 2.2