PJ-Tertial Innere in Spital Schwyz (1/2025 bis 3/2025)

Station(en)
C7, A7, Palliativ, Notfallstation
Einsatzbereiche
Notaufnahme, Station, Diagnostik
Heimatuni
Nicht angegeben
Kommentar
Ich kann die Zeit am Spital Schwyz in der Medizin wirklich nur jedem ans Herz legen! Ich hatte hier ein tolles letztes Tertial und habe die Zeit hier sehr genossen.

Zum Arbeitsablauf:
Der Tag beginnt um 8 Uhr mit dem Röntgenrapport und anschließend Fortbildungen oder Besprechungen. Bis 9 Uhr geht das Team dann gemeinsam einem Kaffee trinken und gegen 9 Uhr starten die Visiten auf den Stationen C7, A7 und B7. Wenn man als PJler:in dort eingeteilt ist, unterstützt man beim Visite dokumentieren und im Anschluss bei Diagnostik (Schellong, MOCA, aBGAs) oder Dokumentationsaufgaben. Sollten dabei Fragen entstehen, sind alle immer motiviert einem zu helfen und super freundlich! Gegen 12 Uhr steht das gemeinsame Mittagessen mit anschließendem Kaffeetrinken an. Danach werden weiter Aufgaben erledigt, bis man dann gegen 15 Uhr in der Regel gehen darf.
Mein persönlicher Favorit war der Notfall: Dort kann man super viel eigenständig arbeiten und eigene Patienten betreuen, untersuchen und das weitere Prozedere mit dem Oberarzt besprechen. Es ist abwechslungsreich und man lernt super viel (gerade auch körperlicher Untersuchung und viele weitere Dinge, die ggf. auch für das M3 relevant sind).
Wenn nichts mehr zu tun ist, wird man eigentlich immer nach Hause geschickt, der Umgang mit uns Unterassistent:innen ist immer fair und freundlich gewesen. Pikettdienste gibt es seit Dezember nicht mehr, sodass man als Uhu in der Medizin keine chirurgischen Aufgaben mehr übernimmt.

Wohnen:
Im renovierten Wohnheim kann für 375 CHF ein Zimmer gemietet werden. Das kann ich wirklich empfehlen, man wohnt dort wirklich komfortabel für ein Wohnheim und lernt so auch die anderen UHUs besser kennen!

Umgebung/ Freizeit:
In meinem Tertial war natürlich die komplette Skisaison umfasst. Am Wochenende oder an freien Tagen ging es daher eigentlich immer auf die Piste. Mit dem Bus lassen sich vor allem der Stoos und die Mythenregion erreichen, mit dem Auto dann noch Hoch-Ybrig und Andermatt. Auch Luzern und Zürich können gut besucht werden.

Alles in allem kann ich ein Tertial am Spital Schwyz nur empfehlen!!
Bewerbung
Etwa 2 Jahre im Voraus
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
EKG
Patientenvorstellung
Bildgebung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Patienten untersuchen
EKGs
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Briefe schreiben
Notaufnahme
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Gehalt in EUR
1200
Gebühren in EUR
400

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.07