PJ-Tertial Innere in Klinikum Emden (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
v.a. ZNA, B42, Intensivstation
Einsatzbereiche
Diagnostik, Station, Notaufnahme
Heimatuni
Greifswald
Kommentar
Ich kann allen Studierenden ein PJ-Tertial in Emden empfehlen!

Klinik: Ich habe mein Tertial in der Inneren Medizin gemacht. Gleich am 1. Tag gab es eine Einführung beim Chefarzt und man wurde herumgeführt. Danach ging es auf Station, wo jeder "seine/-n Ärztin/Arzt" für die 1. Woche zugewiesen bekommen hat. Man konnte dann im Verlauf selbst entscheiden, ob man da weiter mit gelaufen ist oder sich selber jemand Neues gesucht hat. Generell hatte man relativ viele Freiheiten, es gab keinen festen Rotationsplan, sondern man konnte länger da bleiben wo es einem gut gefiel.
Ich war viel in der Notaufnahme, wo man mit der Zeit dann auch selbstständig Patienten sehen konnte. Diese hat man dann anschließend mit einem Arzt besprochen und weitere Schritte geplant. Bei Fragen hatte man immer einen Ansprechpartner und wenn man sich unsicher war, konnte man auch immer jemanden dazuholen. Mit einem Oberarzt hat man, wenn Zeit war, interessante Fälle und EKGs besprochen. Der Chefarzt hat auch machmal Sonographiekurse angeboten. Für mich war die Zeit in der ZNA sehr lehrreich und die Arbeit mit dem Team hat mir viel Spaß gemacht.
Auf Station konnte man morgens die MFA beim Blutabnehmen und Flexülen legen unterstützen, das war aber kein Muss. Ansonsten ist man bei der Visite mit gelaufen, je nach Eigeninitiative konnte man auch selber Patienten übernehmen. Danach standen z.B. Arztbriefe, Sonografien und arterielle BGAs an, die man unter Aufsicht bzw. später selber schreiben/ machen konnte.
In der med. Funktionsdiagnostik wurden u.a. Bronchoskopien, ÖGDs und Koloskopien durchgeführt. Dort konnte man jederzeit vorbeischauen, die Oberärzte waren alle super nett, haben viel gezeigt/ erklärt und gerne Fragen beantwortet.
Sehr cool fand ich auch, dass man, wenn man möchte, auf die Intensivstation rotieren und bei Notarzteinsätzen mitfahren durfte. Die Ärzte dort waren alle sehr lieb und haben einem gerne was gezeigt/ erklärt bzw. teilweise später selber machen lassen. Bei den Einsätzen waren echt spannende Fälle dabei und man hat auch gleich ein bisschen mehr von der Gegend gesehen ^^

Wohnheim: Den Schlüssel fürs Wohnheim konnte man sich am Vortag im Klinikum abholen, das Wohnheim ist direkt am Klinikum dran gelegen, über einen Flur kommt man ins Hauptgebäude. Mein Wohnheimzimmer war groß und sauber, es gab ein Geschirr-"Starter-Set" auf dem Zimmer, Bettwäsche und Handtücher konnte man sich im Flur nehmen. Meiner Meinung nach war es für die Zeit vollkommen ausreichend und ich habe mich sehr wohlgefühlt :)
Dazu muss man noch sagen, dass die Zimmer unterschiedlich groß sind. Je nachdem wo man wohnt teilt man sich 2 WCs und 1 Dusche mit 4-6 Personen, bei mir waren die relativ sauber. Es gibt eine Küche pro Etage die je nach Mitbewohnern Mal sauberer Mal nicht so sauber ist. Aber damit muss man bei Wohnheimen ja meist rechnen...

Freizeit: Durch die räumliche Nähe zu den anderen Studierenden im Wohnheim konnte man sich entspannt treffen, was wir auch häufig nach der Arbeit gemacht haben. Im Frühling war man mehr draußen, im Winter mehr drinnen. Es gibt im Wohnheim auch einen Aufenthaltsraum, den wir z.B. für Spieleabende genutzt haben.
Über den Leitfaden habe ich Kontakte zu einem Volleyballteam bekommen und war dort ein paar Mal mit zum Training.
Ich fand es richtig schön, dass man nicht nur nebenher gelebt hat und fand die Gemeinschaft dort richtig toll. Ein großer Plus-Punkt von Emden!
Bewerbung
Übers PJ-Portal
Unterricht
4x / Woche
Inhalte
EKG
Repetitorien
Bildgebung
Patientenvorstellung
Sonst. Fortbildung
Fallbesprechung
Prüfungsvorbereitung
Tätigkeiten
Braunülen legen
Briefe schreiben
Untersuchungen anmelden
Notaufnahme
Patienten aufnehmen
Röntgenbesprechung
Patienten untersuchen
EKGs
Blut abnehmen
Eigene Patienten betreuen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Unterkunft gestellt
Gehalt in EUR
680

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1