PJ-Tertial Dermatologie in Universitaetsklinikum Jena (3/2024 bis 6/2024)

Station(en)
Dermatologie
Einsatzbereiche
OP, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde, Station
Heimatuni
Jena
Kommentar
Ich habe mein zweites Tertial in der Klinik für Dermatologie am UKJ absolviert und hatte eine sehr lehrreiche Zeit dort!
Was die Zeit vor allem auch so positiv gemacht hat war das sehr freundliche Team aus Ärztinnen und Ärzten. Da ich die einzige PJlerin war zu diesem Zeitraum wurde meine Hilfe auf jeden Fall auch sehr gebraucht und ich wurde sehr schnell im Team integriert. Das Verhältnis mit der Pflege ist auch sehr gut.
Der Tag hat gegen 7:30 begonnen mit BEs und Flexülen. Da die Visite um 8 losging, bei welcher man auch dabei sein sollte, hatte man bei mehreren BE schon etwas Zeitdruck. Wenn sehr viel zu tun war, haben die Ärztinnen einem aber auch geholfen.
Wenn OA-Visite war konnte man sich sicher sein, dass der OA einem währenddessen querbeet verschiedene Sachen abfragen wird. Das ist am Anfang erstmal etwas unangenehm, aber mit der Zeit hat man sich dran gewöhnt. Generell fragt er Studenten immer gern ab bei Patientenvorstellungen, bei der Mittagsbesprechung,... Wenn man es mal nicht weiß, ist das aber nicht schlimm, dann erklärt er gern auch nochmal, am Ende hat man auf jeden Fall super viel dazu gelernt.
Nach der Visite geht es dann weiter mit den Aufnahmen. Je nach Tag können das auch mal ziemlich viele sein, da hatte man auch ordentlich zu tun, gerade da die Aufnahmen mit kompletten Hautbefund auch mal etwas länger dauern können. Die Patienten, die man aufgenommen hat, stellt man dann auch dem OA vor.
Um 12 ging es dann zur Mittagsbesprechung, bei welcher es für alle Pflicht war dabei zu sein. Da wurden meistens spannende Patientenfälle aus der Poliklinik nochmal im Team besprochen. Als Student hatte man meistens die Aufgabe vor dem Team den Hautbefund mit DD's vorzutragen. Auch da musste man sich erstmal dran gewöhnen, mit der Zeit hat einem das aber auch echt Sicherheit gegeben und es ist eine super Vorbereitung für das M3! Nach der Besprechung ging es dann mit den AÄ zusammen zum Mittag. Mittag ist immer kostenlos gewesen. Am Nachmittag hat man dann die Aufnahmen beendet und Diagnostik/Therapie der Patienten besprochen. Dabei konnte man auch immer mal eine PE unter Anleitung machen, am Ende dann auch selbstständig. Bei den Arztbriefen hat man auch mitgeholfen.
Zu der Zeit als ich da war, war die Personalsituation auf Station etwas angespannt, da nur 3 Ärztinnen fest auf Station waren, von denen 2 erst frisch angefangen hatten. Deswegen war es manchmal mit der Betreuung und Lehre etwas schwierig, aber dadurch war man den Tag über eigentlich immer gut gefordert bei den Stationsaufgaben zu unterstützen und hat dadurch auch viel mitgenommen. Wenn man Fragen hatte, haben sich die Ärztinnen auf jeden Fall immer Zeit genommen diese zu beantworten.
Feierabend hatte ich auf Station meistens gegen 5, normalerweise geht die Arbeitszeit bis 16:30. Die Studientage konnte man relativ frei mit den Ärzten absprechen.

Nach etwas Zeit bin ich dann auch mal in den OP/Tagesklinik/Allergologie rotiert. Das war echt super abwechslungsreich, da man nochmal ganz andere Krankheitsbilder sehen konnte! Im OP konnte man auch assistieren. Das Op-Team und die OÄ waren auch sehr lieb, haben einem gern Dinge gezeigt und erklärt. In der Poliklinik und der Tagesklinik waren dann die schon etwas erfahreneren AÄ, die einem auch nochmal viel erklären konnten. Hier konnte man auch immer mal etwas früher als auf Station Feierabend machen ;)
Generell ist das Ärzteteam echt super freundlich und man konnte immer Wünsche etc. äußern.
Zusammenfassend kann ich es sehr empfehlen ein Tertial dort zu absolvieren, wenn man sich für Derma interessiert. Je nachdem wie die Personalsituation ist, hat man schon ziemlich zu tun, aber durch das angenehme Arbeitsklima ist es auch kein Problem gewesen mal ne halbe Stunde länger zu bleiben :)
Bewerbung
PJ-Portal
Unterricht
Kein Unterricht
Inhalte
Sonst. Fortbildung
Patientenvorstellung
Tätigkeiten
Eigene Patienten betreuen
Poliklinik
Patienten untersuchen
Chirurgische Wundversorgung
Braunülen legen
Briefe schreiben
Mitoperieren
Patienten aufnehmen
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
16:00 bis 17:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Tätigkeiten
Essen frei / billiger
Mittagessen regelmässig möglich
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Kleidung gestellt

Noten

Team/Station
2
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
3
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.33