PJ-Tertial Innere in Krankenhaus Siloah (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
Pneumologie und Nephrologie
Einsatzbereiche
Station, Diagnostik
Heimatuni
Hannover
Kommentar
Für mein erstes Tertial hätte ich es mit der Inneren im Siloah nicht besser treffen können. Zum Allgemeinen: Sehr gute Organisation über das Sekretariat von Prof. Menne! Am ersten Tag bekommt man PC-Zugangsdaten, sowie Schlüsselkarte und eine kurze Einführung. Das Haus ist modern und sehr schön an der Ihme gelegen. PJ-Unterricht findet laut Plan jeden Tag, besetzt mit unterschiedlichen Fachrichtungen um 12:00 statt. Insbesondere in der Infektsaison ist es vorgekommen, dass dieser an einigen Tagen ausgefallen ist, aber insbesondere Prof. Menne ist sehr hinter her, für Ersatz zu sorgen und übernimmt diesen im Zweifel des Öfteren auch selbst. Im Vorfeld darf man in der Inneren Medizin 2 Wunsch-Abteilungen angeben, von denen versucht wird mindestens einem Wunsch nachzukommen. Ich habe jeweils 8 Wochen in der Nephrologie und der Pneumologie verbracht. Beide haben mir insgesamt wirklich sehr gut gefallen!

Nephrologie (Teils auch Angiologie): Der Tag beginnt gegen 7:30 mit einigen Blutabnahmen und Zugängen, bis dann ab 08:15 die Frühbesprechung der Abteilung beginnt. Anschließend geht es meist mit der Visite, sowie Verbandswechseln oder Untersuchungen weiter. Die Blutabnahmen/Zugänge haben sich, insbesondere nach Erhöhung der Anzahl der Blutabnahmestudierenden in Grenzen gehalten. Man darf jeder Zeit zu Nierenbiopsien, KM-Punktionen oder Sonografien mit in die Funktion gehen oder in der Dialyse vorbeischauen. Sowohl assistenzärztlich, als auch oberärztlich waren alle sehr nett und sehr bemüht uns einiges zu zeigen und zu erklären. Da Prof. Menne auch Chefarzt der Nephrologie ist, wurde insbesondere hier auf die Betreuung von eigenen PatientInnen geachtet.
Pneumologie: Der Tag beginnt gegen 8:00 mit einer kurzen Kurvenvisite, bevor es ab 08:20 zur Frühbesprechung geht. Ich habe meinen Großteil der Zeit auf der 3B verbracht, welche neben den "normalen" pneumologischen PatientInnen auch einige geplante Kontrollen einer nichtinvasiven Heimbeatmung durchführen. Hier ging es nach der Frühbesprechung in der Regel mit einer Oberarztbesprechung der aktuellen nichtinvasiv beatmeten PatientInnen weiter, bevor es dann zur Visite los ging. Auch hier war die Betreuung eigener PatientInnen jeder Zeit möglich und gewünscht. Am Nachmittag standen meistens noch die Aufnahmen der neuen Kontrollen an. Auf Grund der deutlich Aufstockung der Blutabnahmestudierenden, gab es hier für uns am Tag wirklich nur noch sehr vereinzelt Blutabnahmen und Zugänge zu legen. Eine Rotation auf die Intensivstation oder die Weaning-Station war nach Absprache problemlos möglich und super interessant. Insbesondere in der Pneumologie wird sehr darauf geachtet, dass man als PJler auch einiges an Diagnostik (Flexible Broncho, Narkosebroncho, Sono, Punktionen, Thorakoskopie) begleiten und unterstützen kann! Auch hier waren sowohl Assistenz-, als auch OberärztInnen durchweg sehr nett und wertschätzend und haben sich immer wieder viel Zeit genommen uns viel zu erklären oder uns extra angerufen um uns zu spannenden PatineInnen mitzunehmen.

Auf beiden Stationen war Mittagessen nach dem PJ-Unterricht immer problemlos möglich und der Feierabend begann in der Regel irgendwo zwischen 15:00 und 17:00 (wenn es ruhiger war wurde man mal eher geschickt, wenn es noch was spannendes zu tun gab wurde es auch mal 16:30 oder 17:00). Insgesamt ein sehr schönes und lehrreiches Tertial!
Unterricht
5x / Woche
Inhalte
Repetitorien
Fallbesprechung
Tätigkeiten
Untersuchungen anmelden
Blut abnehmen
Patienten untersuchen
Eigene Patienten betreuen
Patienten aufnehmen
Punktionen
Briefe schreiben
Braunülen legen
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
15:00 bis 16:00 Uhr
Studientage
Gar nicht
Tätigkeiten
Mittagessen regelmässig möglich
Kleidung gestellt
Aufwandsentschädigung / Gehalt
Gehalt in EUR
700

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
2
Betreuung
2
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1.13