PJ-Tertial Innere in Klinikum Bad Cannstadt (11/2024 bis 3/2025)

Station(en)
Notaufnahme, Station M24(Gastroenterologie), Sonoabteilung, Intensivmedizinsche Abteilung
Einsatzbereiche
Station, Notaufnahme, Diagnostik, Poliklinik / Ambulanz / Sprechstunde
Heimatuni
Koeln
Kommentar
Tertial Innere Medizin am Klinikum Bad Cannstatt (Klinikum Stuttgart)

Das Klinikum Stuttgart bietet für das Tertial Innere Medizin die Standorte Bad Cannstatt und das Katharinenhospital an. Ich habe mein gesamtes Tertial am Standort Bad Cannstatt absolviert, der die Fachbereiche Gastroenterologie mit Intensivmedizin, Psychiatrie, Dermatologie und Chirurgie umfasst.

Positives Gesamtfazit
Ich kann dieses Tertial uneingeschränkt weiterempfehlen. Die Stimmung im Team war durchweg positiv: freundlich, kollegial und unterstützend – man hatte nie das Gefühl, allein für sich kämpfen zu müssen. Man isst oft gemeinsam und wird vom ersten Tag an herzlich aufgenommen.

Lehre & Rotationen
Die Lehre wird am Klinikum Bad Cannstatt großgeschrieben:

Es besteht die Möglichkeit, am zentralen PJ-Unterricht teilzunehmen, der viermal wöchentlich am Katharinenhospital (mit Themen aus Innerer Medizin, Anästhesie, Pädiatrie, Chirurgie) und einmal wöchentlich interdisziplinär am Standort Bad Cannstatt stattfindet (abwechselnd Psychiatrie, Dermatologie, Innere, Chirurgie).

Rotationen sind flexibel und auf Wunsch möglich. Ich konnte zwei Wochen auf die Intensivstation, drei Wochen in die Notaufnahme, zwei Wochen in die Sonographie sowie einen Tag in der Psychiatrie hospitieren. Den Großteil der Zeit war ich auf der gastroenterologischen Station, wo man auch jederzeit in die Endoskopie mitgehen kann.

Alle Assistenzärzt:innen sind engagiert, erklären gerne und fördern aktiv. Das gilt sowohl für die Station als auch für Intensiv- und Notaufnahme.

Auch die Oberärzt:innen sind durchweg freundlich, offen und unterstützend. Man fühlt sich gesehen, wertgeschätzt und gefördert – ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, „nur“ PJler:in zu sein.

Ein besonderer Dank geht an die Assistenzärztin R.C., die am ersten Tag klar gemacht hat, dass PJ-Studierende nicht zum Blutabnehmen ausgenutzt werden. Die Aufgaben werden fair aufgeteilt, was von Anfang an für ein gutes Gefühl gesorgt hat.

Kommunikation & Atmosphäre
Die Kommunikation im Ärzteteam ist durchweg respektvoll, sachlich und konstruktiv. Feedback wird klar und wertschätzend formuliert, ohne Schuldzuweisungen – immer mit dem Ziel, gemeinsam besser zu werden. Man fühlt sich als Teil des Teams und ernst genommen.
Die tägliche Visite wird gemeinsam mit den Assistenzärzt:innen gestartet, sodass man von Anfang an eingebunden ist und einen guten Überblick über den Stationsablauf bekommt. Auch bei Fragen während der Visite wird sich Zeit genommen, Dinge zu erklären.
Auch die Pflege, insbesondere Susi, war immer hilfsbereit und hatte ein offenes Ohr – die interprofessionelle Zusammenarbeit funktionierte hervorragend.

Organisation & Betreuung

Der PJ-Beauftragte Oberarzt ist engagiert, sympathisch und fördert individuelle Interessen.

Man hat laut Studienordnung einen halben Fehltag pro Woche, kann aber auch mal früher gehen, wenn nichts mehr ansteht.

Es gibt keine typischen "PJ-Ausbeutungs-Aufgaben", sondern eine faire Aufgabenverteilung im Team.

Wöchentliche Fortbildungen durch Assistenzärzt:innen runden das Angebot ab.

Persönliches Fazit
Natürlich ist der Einstieg mit Unsicherheiten verbunden, aber die herzliche Aufnahme und die positive Grundstimmung nehmen einem schnell die Nervosität. Ich habe mich zu keinem Zeitpunkt wie eine „Blutabnahme-Kraft“ gefühlt, sondern als aktiver Teil des Teams mit echtem Lerneffekt. Jeder PJ-Studierende, mit dem ich gesprochen habe, war ebenfalls sehr zufrieden mit dem Tertial in Bad Cannstatt.

Kontras? Ehrlich gesagt: keine.



Bewerbung
über die Uni Tübingen
Unterricht
1x / Woche
Dienstbeginn
7:00 bis 8:00 Uhr
Dienstende
Vor 15:00 Uhr
Studientage
1x / Woche frei
Gehalt in EUR
855

Noten

Team/Station
1
Kontakt zur Pflege
1
Ansehen des PJlers
1
Klinik insgesamt
1
Unterricht
1
Betreuung
1
Freizeit
1
Station / Einrichtung
1
Gesamtnote
1

Durchschnitt 1